Ringelröteln
Synonyme: Exanthema variegatum, Megalerythema epidemicum sive infectiosum, 5. Krankheit
Definition
Ringelröteln
Ringelröteln sind eine Infektionskrankheit, die durch eine Virusinfektion mit dem Parvovirus B19 verursacht werden. Typisch ist das Auftreten eines konfluierenden, girlandenförmigen Exanthems.
Ringelröteln
Ätiologie
Ringelröteln
Zu den Ursachen einer Ringelröteln-Erkrankung zählen:
- Erreger: Parvovirus B19, DNA-Virus (umhüllt), Gruppe der Parvoviren
- Übertragungswege: Tröpfcheninfektion, direkter Kontakt, es wurden außerdem Fälle der Übertragung durch Bluttransfusionen beschrieben [13]
- Rezeptorstruktur für das Virus ist die sog. "Substanz P" der Erythrozyten [12]
- einziges Erregerreservoir ist der Mensch
- Inkubationszeit: etwa 6-17 Tage
Ringelröteln Epidemiologie zu:
Ringelröteln
Epidemiologie
Ringelröteln
Zur Epidemiologie der Ringelröteln-Erkrankung:
- Häufig sind Vorschul- und Schulkinder von den Ringelröteln betroffen
- Geschlechterverhältnis: m=w
- Durschseuchungsrate bei Vorschulkindern: 5-10%
- Durchseuchungsrate bei Erwachsenen: 60-70%
- gehäuftes Auftreten in Winter- und Frühlingsmonaten
Ringelröteln Differentialdiagnosen zu:
Ringelröteln
Differentialdiagnosen
Ringelröteln
- Purpura Schönlein-Henoch
- Arzneimittelexanthem
- Seborrhoisches Ekzem
- Akute allergische Kontaktdermatitis
- Exanthema subitum
- Varizellen
- Eczema herpeticatum
- Aviäre Influenza
- Influenza A - H1N1
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Medikamentöse Osteoporose
- Masern
- Röteln
- 3-Tage-Fieber
- Herpes-simplex-Virus
- Varizella-Zoster-Virus
- Influenza
- Parainfluenza
- Scharlach
- Systemischer Lupus erythematodes
- Kawasaki-Erkrankung
- Atopische Dermatitis
- Insektengiftallergie
- Akute Urtikaria
- Chronische Urtikaria
- Mykotische Vulvovaginitis
- Windeldermatitis
- Allergische Reaktion
Ringelröteln Anamnese zu:
Ringelröteln
Anamnese
Ringelröteln
Bei den Ringelröteln sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- Fieber neu aufgetreten? Wie hoch? Fieberverlauf?
- Exanthembildung? An welchen Körperstellen? Wie sieht es aus? Zeitlicher Verlauf?
- Juckreiz?
- Kopfschmerzen?
- Ess- und Trinkverhalten?
- Erbrechen?
- Husten?
- Durchfälle neu aufgetreten?
- Gelenkbeschwerden?
- Impfstatus? Nach Empfehlungen der STIKO regelmäßig geimpft worden?
- Ähnliche Erkrankungsfälle in der Umgebung aufgetreten?
- Vorerkrankungen? Immunschwäche?
- Welche Kinderkrankheiten durchgemacht?
- Allergien?
- Werden Medikamente eingenommen? Welche?
- Zeitlicher Abstand zwischen Einnahme der Medikamente und Auftreten des Exanthems?
- Besteht eine Schwangerschaft?
Ringelröteln Diagnostik zu:
Ringelröteln
Diagnostik
Ringelröteln
Zur diagnostischen Abklärung der Ringelröteln sind relevant [14]:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung, dabei insbesondere:
- Untersuchung des Integuments auf ein Exanthem: Lokalisation, Form, Farbe, Abgrenzbarkeit, Erhabenheit:
- im Gesicht meist erysipelartig konfluierend (Schmetterlingsform)
- oft an den Streckseiten der Extremitäten und gluteal makulopapulös, girlanden- oder gitterförmig
- vaskulitisches Exanthem an Händen und Füßen möglich
- Meningismus-Zeichen: auslösbar?
- Gelenke untersuchen: Ausschluss rheumatischer Erkrankungen
- Temperaturmessung: subfebril
- Labor: Diff-BB (Anämie?), evtl. Titerbestimmung: IgM und IgG Anstieg, Virusnachweis aus dem Blut möglich (s.u.)
Beachte: Meist ist die Diagnosestellung klinisch möglich!
Beachte: Nur in 15-20% der Fälle ist ein Exanthem sichtbar!
Bei V.a. eine Infektion während der Schwangerschaft:
- Titerbestimmung (Verlauf!)
- PCR von Virus-DNA
- wöchentliche sonographische Kontrollen des Feten
- Flussgeschwindigkeitsmessung über Aortenbogen: Erhöhung durch Anämie?
- Nabelschnurpunktion: Hb-Bestimmung
Ringelröteln Klinik zu:
Ringelröteln
Klinik
Ringelröteln
Ringelröteln können eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigen [14]:
- Exanthem beginnt im Bereich von Wangen und Nasenrücken: erysipelartig, konfluierend
- Nach 1-3 Tagen netzförmige Anordnung an den Innenseiten der Extremitäten (girlanden-/gitterartig)
- Ständiges Abblassen und Wiederaufflammen des Exanthems
- außerdem ist ein vaskulitisches Exanthem an Händen und Füßen möglich
- Allgemeinbefinden in der Regel nicht wesentlich beeinträchtigt
Beachte: Abortive Formen, die ohne Auftreten eines Exanthems einen grippeähnlichen Verlauf nehmen, sind häufig!
Ringelröteln Therapie zu:
Ringelröteln
Therapie
Ringelröteln
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Ringelröteln umfassen [16]:
Symptomatische Therapie:
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr, je nach Trinkverhalten oral oder i.v.
- körperliche Schonung
- Antipyretika: z.B. Paracetamol: 3-4x tgl. 10-15mg/kgKG/d, max. 50mg/kgKG/d p.o. (Erwachsene)
Therapieoptionen bei Komplikationen:
- beim Hydrops fetalis können intrauterine Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten wiederholt notwendig werden
Eine spezifische antivirale Therapie bei Ringelröteln ist nicht bekannt.
Ringelröteln Komplikationen zu:
Ringelröteln
Komplikationen
Ringelröteln
Ringelröteln können zu folgenden Komplikationen führen [15]:
- Arthritiden und Arthralgien, v.a. sind kleine Gelenke betroffen
- aplastische Krisen
- Panzytopenie
- Myokarditis
- Vaskulitis
- Hepatitis
- Enzephalopathie
- chronisch-persistierende Verläufe bei immunsupprimierten Patienten
Bei einer Infektion während der Schwangerschaft ist außerdem mit folgenden Komplikationen zu rechnen:
- transplazentare Übertragung während gesamter Schwangerschaft möglich
- schwere Anämie
- Hydrops fetalis
- Parvovirus B19-assozierte Aborte
Beachte: Durch das Parvovirus B19 bedingte Embryopathien sind nicht bekannt!
Ringelröteln Zusatzhinweise zu:
Ringelröteln
Zusatzhinweise
Ringelröteln
Zusatzhinweise zu den Ringelröteln [8]:
- es besteht keine Meldeflicht im Erkrankungsfall
- bei Auftreten des Exanthems besteht oftmals keine Infektiosität mehr
- bei einer Infektion mit dem Parvovirus B19 während einer bestehenden Schwangerschaft kommt es in jedem 5. Fall zur intrauterinen Infektion
- Schwangere sollten den Kontakt mit Erkrankten meiden
- ein Schwangerschaftsabbruch ist nicht indiziert
Ringelröteln Literaturquellen zu:
Ringelröteln
Literaturquellen
Ringelröteln
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M – Dermatologie und Venerologie – Springer
- (2005) Sterry W, Paus R - Checkliste Dermatologie - Thieme
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Arasteh K, Baenkler H W, Bieber C - Innere Medizin, Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Gerd Herold Verlag
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2009) Illing S, Claßen M - Klinikleitfaden Pädiatrie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) AWMF-Leitlinie - Aplastische Anämie -
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
- (2006) AWMF-Leitlinie - Nicht-eitrige Infektionen von Gehirn und Rückenmark - Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
- (2008) AWMF-Leitlinie - Ultraschalldiagnostik im Rahmen der Schwangerenvorsorge - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- (1993) Brown K E - Erythrocyte P antigen: cellular receptor for B19 parvovirus - Science. 1993;262(5130):114-7.
- (1995) Transfusion-transmitted human parvovirus B19 infection in a thalassemic patient - Transfusion
- (2007) Waza K - Symptoms associated with parvovirus B19 infection in adults: a pilot study, Intern Med. 2007;46(24):1975-8.
- (2004) Donoso O - Analysing myocardial tissue from explanted hearts of heart transplant recipients and multi-organ donors for the presence of parvovirus B19 DNA - J Clin Virol. 2004;31(1):32-9.
- (2004) Young N S - Parvovirus B19 - N Engl J Med. 2004;350(6):586-97.
Ringelröteln
Assoziierte Krankheitsbilder zu Ringelröteln
- Aviäre Influenza
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Influenza
- Influenza A - H1N1
- Medikamentöse Osteoporose
- 3-Tage-Fieber
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Parainfluenza
- Akute allergische Kontaktdermatitis
- Akute Urtikaria
- Allergische Reaktion
- Atopische Dermatitis
- Chronische Urtikaria
- Eczema herpeticatum
- Exanthema subitum
- Herpes-simplex-Virus
- Insektengiftallergie
- Kawasaki-Erkrankung
- Masern
- Mykotische Vulvovaginitis
- Purpura Schönlein-Henoch
- Röteln
- Scharlach
- Seborrhoisches Ekzem
- Varizella-Zoster-Virus
- Varizellen
- Windeldermatitis
- Arzneimittelexanthem
- Systemischer Lupus erythematodes
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen