Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Definition
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Die rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) ist charakterisiert durch manische und depressive Episoden kurzer Dauer (einiger Tage), die spontan auftreten und monatlich wiederkehren.
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Ätiologie
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Die Ursachen der rezidivierenden kurzen depressiven Störung (minor depression) sind:
- genetische Dispositon
- Vulnerabiliätshypothese
- Variation des Serotonin-Transportergens
- Synapsendefekt: Störung des sertinergen oder noradrinergen Systems
- Double-Hit-Hypothese: 2 traumatische biographische Ereignisse
- Gratifikationskrise: negative Attributierung einer Austauschleistung
- Autoaggressive Strafung durch das Über-Ich
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Epidemiologie zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Epidemiologie
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Zur Epidemiologie der rezidivierenden kurzen depressiven Störung (minor depression) liegen derzeit keine Daten vor.
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Differentialdiagnosen zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Differentialdiagnosen
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Anamnese zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Anamnese
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Bei der rezidivierenden kurzen depressiven Störung (minor depression) sind folgende Informationen von Bedeutung:
Hauptkriterien
- depressive Stimmung
- Verlust von Interesse oder Freude
- erhöhte Ermüdbarkeit
Nebenkriterien
- Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
- Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit
- Negative und pessimistische Zukunftsperspektive
- Gedanken über Selbstverletzung oder Suizid
- Schlafstörungen
- Verminderter Appetit
Dauer
- mindestens 2 Wochen
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Diagnostik zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Diagnostik
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Zur diagnostischen Abklärung der rezidivierenden kurzen depressiven Störung (minor depression) sind relevant:
Verlaufs- und Querschnittsdiagnose
- Stimmung: depressive, gehoben, expansiv oder reizbar
- Ausschluß organischer Faktoren
- Ausschluß von Episoden mit Plus-Symptomatik
- Mindestdauer 2 Wochen in voller Ausprägung
- Ausschluß einer schizoaffektiven Störung
- Gradierung der rez. kurzen depressiven Störung
- Festestellung somatoformer Symptome bei leichten und mittelschweren Episoden
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Klinik zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Klinik
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Die rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) kann folgende Symptome zeigen:
leichte depressive Episode
- 2 Haupt- und 2 Zusatzkriterien
mittelschwere depressive Episode
- 2 Haupt- und 3 Zusatzkriterien
schwere depressive Episode
- 3 Haup- und 4 Zusatzkriterien
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Therapie zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Therapie
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der rezidivierenden kurzen depressiven Störung (minor depression) umfassen Folgendes:
- Zielfestlegung und Ablaufdefinition
- Dosisaufbau innerhalb einer Woche bis zur mittleren Tagesdosis
- Dosiserhöhung nach 2 Wochen über mind. 3 Wochen
- Erfolg := mind. 4wöchige stabile Besserung
- Dosisreduktion über 4 Wochen
- Erhaltungstherapie : 50% der wirksamen Dosis über 6 Monate
Pharmakotherapie
- Vergleiche Ansprechquoten aller Antidepressivagruppen
- Amitriptylin 3 x 50mg mittl. Tagesdosis
- Supportative Psychotherapie
- Soziotherapie
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Komplikationen zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Komplikationen
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Zu Komplikationen der rezidivierenden kurzen depressiven Störung (minor depression) liegen derzeit keine Informationen vor.
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Zusatzhinweise zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Zusatzhinweise
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Zur rezidivierenden kurzen depressiven Störung (minor depression) liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression) Literaturquellen zu:
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Literaturquellen
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
1. Möller, H.-J.: Psychiatrie. Kohlhammer Stuttgart 1992.
2. Depressive Episoden und Rezidivierende depressive Störungen. Anhaltende Affektive Störungen. AWMF-Leitlinie 028/005.
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen