Rezeptive Sprachstörung
Synonyme: Worttaubheit, entwicklungsbedingte rezeptive Dysphasie
Definition
Rezeptive Sprachstörung
- Bei der rezeptiven Sprachstörung ist das Sprachverständnis viel schlechter, als bei nonverbaler Intelligenz.
Rezeptive Sprachstörung
Ätiologie
Rezeptive Sprachstörung
Die Ursachen der rezeptiven Sprachstörung sind:
- unklar
- genetische Aspekte
- mögliche hirnorganische Schäden z.B. durch Belastung während der Geburt
Rezeptive Sprachstörung Epidemiologie zu:
Rezeptive Sprachstörung
Epidemiologie
Rezeptive Sprachstörung
- Die rezeptive Sprachstörung kommt bei bis zu ca. 3% aller Kinder vor.
Rezeptive Sprachstörung Differentialdiagnosen zu:
Rezeptive Sprachstörung
Differentialdiagnosen
Rezeptive Sprachstörung
Rezeptive Sprachstörung Anamnese zu:
Rezeptive Sprachstörung
Anamnese
Rezeptive Sprachstörung
Bei der rezeptiven Sprachstörung sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Ist das Sprachverständnis stark reduziert?
- Besteht eine zusätzliche Störung der expressiven Sprache?
- Gibt es keine Reaktion auf bekannte Namen (1 Jahre alte Kinder)?
- Bestehen Schwierigkeiten mit der Grammatik?
- Hat der Patient zusätzliche Störungen?
- Ist der Betroffene beispielsweise ängstlich?
Rezeptive Sprachstörung Diagnostik zu:
Rezeptive Sprachstörung
Diagnostik
Rezeptive Sprachstörung
Zur diagnostischen Abklärung der rezeptiven Sprachstörung sind relevant:
- Anamnese
- Sprachverständnis: stark reduziert
- meist zusätzliche Störung der expressiven Sprache
- keine Reaktion auf bekannte Namen (1 Jahre alte Kinder)
- später: Schwierigkeiten mit der Grammatik
- zusätzliche Störungen
- neurologische Untersuchung
- Untersuchung beim HNO-Arzt
weitere Differenzialdiagnosen:
- Leistungsstörungen
Rezeptive Sprachstörung Klinik zu:
Rezeptive Sprachstörung
Klinik
Rezeptive Sprachstörung
Die rezeptive Sprachstörung kann folgende Symptome zeigen:
- Sprachverständnis: stark reduziert
- meist zusätzliche Störung der expressiven Sprache
- keine Reaktion auf bekannte Namen (1 Jahre alte Kinder)
- später: Schwierigkeiten mit der Grammatik
- zusätzliche Störungen, wenn Probleme unerkannt bleiben
Rezeptive Sprachstörung Therapie zu:
Rezeptive Sprachstörung
Therapie
Rezeptive Sprachstörung
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der rezeptiven Sprachstörung umfassen Folgendes:
- logopädische Therapie
- spezielle Übungsprogramme
- Einzeltherapie
- Familientherapie
Rezeptive Sprachstörung Komplikationen zu:
Rezeptive Sprachstörung
Komplikationen
Rezeptive Sprachstörung
Zu Komplikationen der rezeptiven Sprachstörung liegen derzeit keine Informationen vor.
Rezeptive Sprachstörung Zusatzhinweise zu:
Rezeptive Sprachstörung
Zusatzhinweise
Rezeptive Sprachstörung
Zur rezeptiven Sprachstörung liegen folgende Zusatzhinweise vor:
- schwere Formen: bei Kleinkindern (3 Jahre alte Kinder)
Rezeptive Sprachstörung Literaturquellen zu:
Rezeptive Sprachstörung
Literaturquellen
Rezeptive Sprachstörung
- Möller HJ, Laux G, Deister A (2009) - Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie - Thieme Verlag, Stuttgart (Seite 417-426)
- Tölle R, Windgassen K (2009) - Psychiatrie - Springer Medizin Verlag, Heidelberg (Seite 54)
- Kasper S, Volz HP (2003) - Psychiatrie compact - Georg Thieme Verlag, Stuttgart (Seite 246)
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Rezeptive Sprachstörung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Rezeptive Sprachstörung
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen