Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Synonyme: Sodbrennen während der Schwangerschaft, GERD während der Schwangerschaft
Definition
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Die Refluxösophagitis ist eine Entzündung des Ösophagus durch Reflux von Magensäure, welcher durch die Schwangerschaft begünstigt wird. Es besteht die Möglichkeit einer dauerhaften Schädigungen der Speiseröhrenschleimhaut.
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Ätiologie
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
- Motilitätsabnahme und Tonusminderung im gesamten gastrointestinalen Bereich durch die Wirkung von Progesteron
- dadurch Insuffizienz der Kardia
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Epidemiologie zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Epidemiologie
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Zur Epidemiologie der Refluxösophagitis während der Schwangerschaft:
- Sodbrennen tritt bei 40-80% aller Schwangeren auf und
- nimmt im Verlauf zu,
- endet mit der Schwangerschaft.
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Differentialdiagnosen zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Differentialdiagnosen
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
- Paraösophageale Hernie
- Koronare Herzerkrankung
- Akute Gastritis
- Magenkarzinom
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Ösophaguskarzinom
- Verätzungsösophagitis
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Anamnese zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Anamnese
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
- Seit wann Symptomatik?
- Sodbrennen? (bei ca. 75 %)
- nächtlicher Reizhusten?
- retrosternales Druckgefühl?
- Schmerzen im Oberbauchbereich?
- Schluckstörungen? (bei ca. 50%)
- Aufstoßen von Luft (ca. 60 %)
- Erbrechen? Bluterbrechen?
- Teerstuhl?
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Diagnostik zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Diagnostik
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
- klinische Untersuchung
- Bei anhaltenden Beschwerden bzw. Komplikationen wie Hämatemesis Gastroduodenoskopie mit Biopsie
- pH-Metrie = Goldstandard
- Ösophagusbreischluck
- Kombination: pH-Metrie + intraluminale elektrische Impedanzmessung
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Klinik zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Klinik
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
- nächtlicher Reizhusten
- Sodbrennen (bei ca. 75 %)
- retrosternales Druckgefühl
- Schmerz, Gefühl, welches von Epigastrium bis Hals aufsteigt
- Schluckstörungen (bei ca. 50%)
- Aufstoßen von Luft (ca. 60 %)
- Völlegefühl
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Therapie zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Therapie
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Die Therapie der Refluxösophagitis besteht aus:
Allgemein:
- Fette Speisen, Süßes, Pfefferminz, Kaffee, Kohlensäure, Säfte meiden
- Nahrung auf 4-6 kleine Mahlzeiten verteilen
- nicht spät noch essen sondern nur bis 3h vor dem zu Bett gehen
- kein Alkohol
- kein Nikotin
- Kopfende des Bettes erhöhen
Medikation:
- Magnesium- und Aluminiumhydroxid 3-4x/d aber strenge Indikationsstellung im 1. Trimenon
- strenge Indikation für H2-Blocker (Cimetidin 2x400-800mg, Famotidin 1-2x 10mg, Ranitidin 2x150mg oder 1x300mg p.o.) und Protonenpumpeninhibitoren (Omeprazol 1x20-40mg/d p.o., 1x20mg/d Esomeprazol oder Rabeprazol, 1x30mg/d Lansoprazol, 1x40mg/d Pantoprazol)
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Komplikationen zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Komplikationen
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
- Ulzera
- Aspiration von Mageninhalt (Mendelson-Syndrom)
- Barett-Syndrom
- Ösophaguskarzinom
- narbige Strikturen/Stenosen
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Zusatzhinweise zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Zusatzhinweise
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Zur Zeit gibt es keine Zusatzhinweise zur Refluxösophagitis.
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft Literaturquellen zu:
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Literaturquellen
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
- (2008) K.Goerke, J.Steller, A.Valet - Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier Urban&Fischer, München, Jena
- (2007/08) Haag, Hanhart, Müller - Gynäkologie und Urologie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2005) Gerd Herold - Innere Medizin- Verlag Arzt+Information, Köln
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
- (2008) AWMF-Leitlinie- Gastroösophageale Refluxkrankheit (http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/021-013.htm#kap3)- AWMF-Leitlinien- Register Nr.021/013
- (2008) AWMF-Leitlinie-Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit (http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/)- AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021/001
Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Assoziierte Krankheitsbilder zu Refluxösophagitis während der Schwangerschaft
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen