Radiculitis sacralis
Synonyme: Elsberg-Syndrom
Definition
Radiculitis sacralis
Die Radiculitis sacralis ist eine Polyradikuloneuritis mit Dysästhesien im Bereich des Versorgungsgebiet sakraler Wurzeln und Blasenstörungen
Radiculitis sacralis
Ätiologie
Radiculitis sacralis
Die Ursachen der Radiculitis sacralis sind:
- Variante des Guillain-Barre-Syndroms [1]
- Infektion mit Herpes simplex Typ 2 [1]
- Infektion mit Zytomegalievirus [1]
- bei inflammatorischen Prozessen
Radiculitis sacralis Epidemiologie zu:
Radiculitis sacralis
Epidemiologie
Radiculitis sacralis
Die Radiculitis sacralis ist selten.
Genaue epidemiologische Daten sind zur Zeit nicht verfügbar.
Radiculitis sacralis Differentialdiagnosen zu:
Radiculitis sacralis
Differentialdiagnosen
Radiculitis sacralis
Radiculitis sacralis Anamnese zu:
Radiculitis sacralis
Anamnese
Radiculitis sacralis
Bei der Radiculitis sacralis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Empfindungsstörungen sakral?
- Störungen beim Wasserlassen?
- Lähmungen?
- Störungen der Sensibilität?
- entzündlicher Prozess vorangegangen?
- Herpesbläschen genital?
Radiculitis sacralis Diagnostik zu:
Radiculitis sacralis
Diagnostik
Radiculitis sacralis
Zur diagnostischen Abklärung der Radiculitis sacralis sind relevant:
- neurologische Untersuchung
- Labor: evtl. Herpes- und CMV-Serologie, Entzündungsparameter
- NLG und EMG, falls Paresen vorliegen: evtl. Kriterien der peripheren Demyelinisierung
- Liquorpunktion: albuminzytologische Dissoziation wie beim Guillain-Barre-Syndrom oder normal
- evtl. MRT
Radiculitis sacralis Klinik zu:
Radiculitis sacralis
Klinik
Radiculitis sacralis
Die Radiculitis sacralis kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Dysästhesien sakral
- Störungen beim Wasserlassen
- evtl. motorische Lähmungen, wenn lumbaler Befall
- Störungen der Sensibilität
Radiculitis sacralis Therapie zu:
Radiculitis sacralis
Therapie
Radiculitis sacralis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Radiculitis sacralis umfassen folgendes:
- kausale Therapie bei Infekt
- symptomatische Therapie:
- Schmerztherapie (z.B. Diclofenac bei Bedarf)
- Krankengymnastik
Radiculitis sacralis Komplikationen zu:
Radiculitis sacralis
Komplikationen
Radiculitis sacralis
Bei der Radiculitis sacralis kommen folgende Komplikationen vor:
- Progress
Radiculitis sacralis Zusatzhinweise zu:
Radiculitis sacralis
Zusatzhinweise
Radiculitis sacralis
Zur Radiculitis sacralis liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Radiculitis sacralis Literaturquellen zu:
Radiculitis sacralis
Literaturquellen
Radiculitis sacralis
- (2006) Poeck K, Hacke W - Neurologie -Springer Verlag
- Karow T, Lang R (2009) - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- Masuhr K F, Neumann M (2005) - Neurologie - Thieme Verlag, Stuttgart/New-York
alle Angaben ohne Gewähr
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Radiculitis sacralis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Radiculitis sacralis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen