Purpura senilis
Synonyme: Altersflecken, Bateman´s Purpura
Definition
Purpura senilis
Die Purpura senilis bezeichnet bis münzgroße Hautblutungen, später bräunliche Flecken besonders an Handrücken, Unterarmen und Unterschenkelstreckseiten älterer Menschen.
Purpura senilis
Ätiologie
Purpura senilis
Die Ursachen der Purpura senilis sind:
- Atrophie des Bindegewebes
- Herabgesetze Kapillarresistenz
- Langdauernde Steroidtherapie
- Besonders an Lichtbeschädigter Haut
- Erhöhte Bruchigkeit und Durchlässigkeit der Gefäßwände im Alter
Purpura senilis Epidemiologie zu:
Purpura senilis
Epidemiologie
Purpura senilis
Zur Epidemiologie der Purpura senilis:
- An der Purpura senilis erkranken ausschliesslich ältere Menschen
Purpura senilis Differentialdiagnosen zu:
Purpura senilis
Differentialdiagnosen
Purpura senilis
- Hämophilie A und B
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Idiopathische Thrombozytopenien in der Schwangerschaft
- Thrombozytopenien durch Medikamente
- Thrombozytopenien anderer Genese
- Thrombozytopenie
Purpura senilis Anamnese zu:
Purpura senilis
Anamnese
Purpura senilis
Bei der Purpura senilis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Lang dauernde Steroidtherapie?
- Blutungsneigung?
- Medikamenten-Anamnese: ASS, Cumarine, Clopidogrel?
- Trauma?
- Cushing-Syndrom?
Purpura senilis Diagnostik zu:
Purpura senilis
Diagnostik
Purpura senilis
Zur diagnostischen Abklärung der Purpura senilis sind relevant:
- Kinisches Bild
- Ausschluss eines Cushing-Syndroms
Purpura senilis Klinik zu:
Purpura senilis
Klinik
Purpura senilis
Die Purpura senilis kann mit folgenden Symptomen einhergehen:
- Lividrote, verschieden große, zackig und scharf begrenzte, oberflächliche Ekchymosen, die sich langsam resorbieren
- Kein Krankheitswert
Purpura senilis Therapie zu:
Purpura senilis
Therapie
Purpura senilis
Zur Therapie der Purpura senilis:
- Für die Purpura senilis existiert keine Therapie
- Prophylaxe: Vermeidung von Traumen und aktinischen Reizen
Purpura senilis Komplikationen zu:
Purpura senilis
Komplikationen
Purpura senilis
Zu den Komplikationen der Purpura senilis:
- Lebensbedrohliche Blutungen sind selten
Purpura senilis Zusatzhinweise zu:
Purpura senilis
Zusatzhinweise
Purpura senilis
Zur Purpura senilis liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Purpura senilis Literaturquellen zu:
Purpura senilis
Literaturquellen
Purpura senilis
- (2002) Walter de Gruyter - Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, Berlin
- (2008) Charles d. Forbes, William F. Jackson, Farbatlas der Inneren Medizin - Urban und Fischer , München
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Purpura senilis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Purpura senilis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen