Psychogene Anfälle
Synonyme: Funktionelle Anfälle, Hysterische Anfälle
Definition
Psychogene Anfälle
Ein psychogener Anfall ist Ausdruck einer psychischen Erkrankung (Konversionsstörung) und kann mit einem epileptischen Anfall verwechselt werden.
Psychogene Anfälle
Ätiologie
Psychogene Anfälle
Die Ursachen des psychogenen Anfalls sind:
- Psychogenese wird angenommen
- unspezifisch
- Reaktionsmodus auf die Ich-Integrität bedrohende intrapsychische und interpersonelle Konflikte
- defizitäre Ich-Funktion
- entwicklungsbedingte Defizite
- traumatische Erfahrungen
Psychogene Anfälle Epidemiologie zu:
Psychogene Anfälle
Epidemiologie
Psychogene Anfälle
Genaue epidemiologische Daten zum psychogenen Anfall sind zur Zeit nicht verfügbar.
- tritt bevorzugt bei bei jüngeren Patienten
- 10% der Anfallspatienten
Psychogene Anfälle Differentialdiagnosen zu:
Psychogene Anfälle
Differentialdiagnosen
Psychogene Anfälle
- Synkope
- Synkopen bei neurologischen Krankheiten
- Einfach fokale Anfälle mit sensibler oder visueller Symptomatik
- Epilepsie mit tonisch-klonischem Aufwach-Grand-mal
Psychogene Anfälle Anamnese zu:
Psychogene Anfälle
Anamnese
Psychogene Anfälle
Beim psychogenen Anfall sind folgende Informationen von Bedeutung:
- psychiatrische Anamnese
- Fremdanamnese (wichtig!)
Psychogene Anfälle Diagnostik zu:
Psychogene Anfälle
Diagnostik
Psychogene Anfälle
Zur diagnostischen Abklärung des psychogenen Anfalls sind relevant:
- keine Mydriasis, Babinski neg., keine Zyanose, keine Hypersalivation
- Labor: Prolaktin steigt nach Anfall nicht an
- EEG: im Anfall unauffällig
Psychogene Anfälle Klinik zu:
Psychogene Anfälle
Klinik
Psychogene Anfälle
Der psychogene Anfall kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Vielgestaltig, Abgrenzung von epileptischen Anfällen kann schwer sein
- fast ausschließlich in Gegenwart anderer
- oft unkoordinierte, theatralische Bewegungen
- Fuchteln, Strampeln, Opisthotonus, gel. Aufbäumen des Körpers nach hinten zur Brücke ("arc de cercle")
- Zuckungen oder Zittern der Glieder
- abrupte Kopfdrehungen
- keine Vigilanzminderung
- selten Einnässen, Zungenbiss oder Verletzungen durch Sturz, Patienten "sinken" meist zu Boden
- Dauer: Sekunden bis Stunden
Psychogene Anfälle Therapie zu:
Psychogene Anfälle
Therapie
Psychogene Anfälle
Die therapeutischen Möglichkeiten beim psychogenen Anfall umfassen folgendes:
- Antiepileptika haben keine Wirkung
- Psychotherapie
Psychogene Anfälle Komplikationen zu:
Psychogene Anfälle
Komplikationen
Psychogene Anfälle
Es liegen keine Informationen zu Komplikationen des psychogenen Anfalls vor.
Psychogene Anfälle Zusatzhinweise zu:
Psychogene Anfälle
Zusatzhinweise
Psychogene Anfälle
Zum psychogenen Anfall liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Psychogene Anfälle Literaturquellen zu:
Psychogene Anfälle
Literaturquellen
Psychogene Anfälle
Klingelhöfer J, Rentrop M (2003) - Klinikleitfaden, Neurologie und Psychiatrie - Urban & Fischer, München
Rentrop M, Müller R, Bäuml J (2009) - Klinikleitfaden, Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer, München
Gleixner C, Müller M, Wirth S (2009) - Neurologie und Psychiatrie, für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Psychogene Anfälle
Assoziierte Krankheitsbilder zu Psychogene Anfälle
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen