Pseudotumoren der Orbita
Synonyme: Idiopathische entzündliche Orbitaerkrankung, Orbitazellulitis, Collier-Syndrom, Entzündlicher Pseudotumor der Orbita
Definition
Pseudotumoren der Orbita
- Bei Pseudotumoren der Orbita handelt es sich um iIdiopathische lymphozytäre Entzündung der Orbita
Pseudotumoren der Orbita
Ätiologie
Pseudotumoren der Orbita
- Ursache von Pseudotumoren der Orbita sist eine Lymphozytäre Infiltration mit reaktiver Fibrose
Pseudotumoren der Orbita Epidemiologie zu:
Pseudotumoren der Orbita
Epidemiologie
Pseudotumoren der Orbita
- Pseudotumoren der Orbita sind selten
- Manifestationsalter: 3.-6. Lebensdekade
- Bei Erwachsenen meist einseitig
- Bei Kindern ein und beidseitig
Pseudotumoren der Orbita Differentialdiagnosen zu:
Pseudotumoren der Orbita
Differentialdiagnosen
Pseudotumoren der Orbita
- Okuläre Myositis
- Orbitaphlegmone
- Skleritis
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Orbitatumoren
- Endokrine orbitale Ophthalmopathie
Pseudotumoren der Orbita Anamnese zu:
Pseudotumoren der Orbita
Anamnese
Pseudotumoren der Orbita
Bei Pseudotumoren der Orbita ist wichtig zu wissen:
- Stoffwechselerkrankungen?
- Intermittierender Verlauf?
Pseudotumoren der Orbita Diagnostik zu:
Pseudotumoren der Orbita
Diagnostik
Pseudotumoren der Orbita
Diagnostische Relevanz hat bei Pseudotumoren der Orbita:
- CT
- MRT
- Beobachtung der Symptome unter Prednisolontherapie (Linderung ->keine endokrine Orbitopathie und kein echter Tumor)
- Biopsie als einzig sichere Methode zum Ausschluss einer Neoplasie
Pseudotumoren der Orbita Klinik zu:
Pseudotumoren der Orbita
Klinik
Pseudotumoren der Orbita
Folgende Symptome können bei Pseudotumoren der Orbita vorkommen:
- Rötung periorbital
- Schmerzen
- Exophthalmus
- Lidschwellung
- Chemosis
- evtl. Diplopie
- Variable Beteiligung intraorbitaler Strukturen:
- Myositis
- Dakryoadenitis
- Perineuritis nervi optici
- Skleritis
Pseudotumoren der Orbita Therapie zu:
Pseudotumoren der Orbita
Therapie
Pseudotumoren der Orbita
Mögliche Therapie der Pseudotumoren der Orbita sind:
- Prednisolon systemisch (initial 100 mg, dann 60-100 mg / d)
- Bei Nichtansprechen:
- Bestrahlung
- Entlastungsoperation
Pseudotumoren der Orbita Komplikationen zu:
Pseudotumoren der Orbita
Komplikationen
Pseudotumoren der Orbita
Mögliche Komplikationen bei Pseudotumoren der Orbita sind:
- Optikopathie
- Ophthalmoplegie
- Selten Sinusmitbeteiligung
Pseudotumoren der Orbita Zusatzhinweise zu:
Pseudotumoren der Orbita
Zusatzhinweise
Pseudotumoren der Orbita
- Spontanremissionen bei schwach ausgeprägten oder intermittierenden Pseudotumoren der Orbita sind möglich!
Pseudotumoren der Orbita Literaturquellen zu:
Pseudotumoren der Orbita
Literaturquellen
Pseudotumoren der Orbita
- Lang GK (2008) – Augenheilkunde – Thieme, Stuttgart
- Grehn F (2006) – Augenheilkunde – Springer, Heidelberg
- Kanski JJ (2008) – Klinische Ophthalmologie – Elsevier, München
- Reuter P (2004) – Springer Lexikon Medizin – Springer, Heidelberg
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Pseudotumoren der Orbita
Assoziierte Krankheitsbilder zu Pseudotumoren der Orbita
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Okuläre Myositis
- Orbitaphlegmone
- Orbitatumoren
- Skleritis
- Endokrine orbitale Ophthalmopathie
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen