Prurigo gestationis
Synonyme: Juckreiz in der Schwangerschaft, Schwangerschafts-Juckreiz, Pruritus in der Schwangerschaft, Schwangeren-Pruritus
Definition
Prurigo gestationis
Bei der Prurigo gestationis handelt es sich um eine Prurigo simplex acuta, die sich während der Schwangerschaft manifestiert.
Prurigo gestationis
Ätiologie
Prurigo gestationis
- Assoziation mit der intrahepatischen Cholestase während der Schwangerschaft und/oder mit einer atopischen Disposition möglich.
- in einigen Fällen: familiäre Häufung.
Prurigo gestationis Epidemiologie zu:
Prurigo gestationis
Epidemiologie
Prurigo gestationis
- Die Inzidenz der Prurigo gestationis liegt bei etwa 1:300 bis 1:450 Schwangerschaften.
Prurigo gestationis Differentialdiagnosen zu:
Prurigo gestationis
Differentialdiagnosen
Prurigo gestationis
- Atopisches Ekzem
- Pruritus gravidarum
- Herpes gestationis
- Dermatitis herpetiformis
- Skabies
- Dermatitis herpetiformis Duhring
Prurigo gestationis Anamnese zu:
Prurigo gestationis
Anamnese
Prurigo gestationis
Bei der Prurigo gestationis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen? Schwangerschaft?
- Ist die Hauterkrankung bei der letzten Schwangerschaft aufgetreten?
- Was für Beschwerden? Juckreiz? Brennen? Schmerzen?
- Lokalisation von den Hautveränderungen?
- Verlauf? Hat sich der Befund ausgebreitet?
- Vorherige Erkrankungen? Grunderkrankungen?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- Allergien? Unverträglichkeiten?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Prurigo gestationis Diagnostik zu:
Prurigo gestationis
Diagnostik
Prurigo gestationis
Zur diagnostischen Abklärung der Prurigo gestationis relevant:
- Anamnese
Klinisches Bild
Probeexzision: unspezifische Histologie, Immunfluoreszenz negativ. Labor (unspezifisch): erhöhte IgE-Werte.
Prurigo gestationis Klinik zu:
Prurigo gestationis
Klinik
Prurigo gestationis
Die Prurigo gestationis wird durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Manifestation: im zweiten oder dritten Trimenon der Schwangerschaft.
- Prädilektionsstellen: Abdomen, Extremitätenstreckseiten.
- Effloreszenzen: gruppiert stehende, stark juckende, exkoriierte, verkrustete Papeln.
- Beschwerden: Krankheitsgefühl, Nausea, Vomitus, Dunkelfärbung des Harns.
- Verlauf: Die Hautveränderungen heilen spontan nach der Entbindung ab.
- Prognose: günstig; keine Gefährdung des Kindes.
Prurigo gestationis Therapie zu:
Prurigo gestationis
Therapie
Prurigo gestationis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Prurigo gestationis umfassen folgendes:
Allgemeine Maßnahmen:
- Aufklärung und Beruhigung der Patientin.
Topische Therapie:
- blande, antipruriginiöse Externa wie z.B. Urea pura 5% in Unguentum emulsificans aquosum.
- oder niedrig potente Glukokortikoide z.B. Hydrokortison oder Prednisolon in Cremegrundlage, 1- bis 2-mal/Tag dünn auf die betroffenen Hautareale auftragen.
Systemische Therapie:
- evtl. orale Antihistaminika: Levocetirizin 1x5mg/Tag.
Prurigo gestationis Komplikationen zu:
Prurigo gestationis
Komplikationen
Prurigo gestationis
Bei der Prurigo gestationis treten folgende Komplikationen auf:
- Kratzexkoriationen
- bakterielle Superinfektion
- Narbenbildung
- Hyperpigmenierungen.
Prurigo gestationis Zusatzhinweise zu:
Prurigo gestationis
Zusatzhinweise
Prurigo gestationis
Zur Prurigo gestationis liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Prurigo gestationis Literaturquellen zu:
Prurigo gestationis
Literaturquellen
Prurigo gestationis
- (2004) Werner Rath - Erkrankungen in der Schwangerschaft - Georg Thieme Verlag
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer Verlag, Heidelberg
- (2002) Peter Altmeyer, Martina Bacharach-Buhles - Springer Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin - Springer Verlag
- (2005) Ingrid Moll - Duale Reihe, Dermatologie - Thieme Verlag, 6. Auflage
- (2005) Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann - Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung - W3l GmbH Verlag
- (2006) Alexander Meves - Intensivkurs Dermatologie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2007) Peter Altmeyer - Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer Verlag
- (2002) Constantin E. Orfanos, Claus Garbe - Therapie der Hautkrankheiten - Springer Verlag, 2. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer Verlag
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2003) P. Altmeyer, Th. Dirschka, R. Hartwig - Klinikleitfaden Dermatologie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage
- (2005) Michael Hähndel, David James - Evidenzbasierte Geburtsmedizin - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (1996) Carlos Thomas - Spezielle Pathologie - Schattauer Verlag
Prurigo gestationis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Prurigo gestationis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen