Protrusio acetabuli
Definition
Protrusio acetabuli
Als Protrusio acetabuli bezeichnet man eien Medialisierung des Drehzentrums der Hüfte infolge einer vermehrten Tiefe der Hüftpfanne.
Protrusio acetabuli
Ätiologie
Protrusio acetabuli
Ursachen einer Protrusio acetabuli sind:
- die mediale Hüftkopfkontur überschreitet die Linea ilioischiadica
- eine höhergradige Protrusio acetabuli beruht dagegen auf einer verminderten mechanischen Belastbarkeit des Pfannenbodens
- dazu kommt es beispielsweise im Rahmen von lokalen oder systemischen Erkrankungen, die mit einer primär verminderten Knochenqualität einhergehen (M. Paget, Marfan-Syndrom, Osteomalazie, Osteogenesis imperfecta), bei entzündlichen Erkrankungen (rheumatischer Formenkreis) und nach Azetabulumfrakturen
- auch entwicklungsbedingte Ursachen (z.B. eine persistierende Synchondrosis acetabuli) werden diskutiert
- tritt oft beidseitig auf
- man unterscheidet primäre und sekundäre Protrusionen, wobei die primäre endogen, die sekundäre durch Knochenerweicherung, entzündliche Erkrankungen oder posttraumatisch bedingt ist
Protrusio acetabuli Epidemiologie zu:
Protrusio acetabuli
Epidemiologie
Protrusio acetabuli
Frauen sind häufiger von einer Protrusio acetabuli betroffen als Männer.
Protrusio acetabuli Differentialdiagnosen zu:
Protrusio acetabuli
Differentialdiagnosen
Protrusio acetabuli
Protrusio acetabuli Anamnese zu:
Protrusio acetabuli
Anamnese
Protrusio acetabuli
Folgende Anamnesedaten sind bei einer Protrusio acetabuli zu erheben:
- Inspektion
- Funktionsüberprüfung
- radiologische Diagnostik
- LCE-Winkel erhöht?
- Schenkelhalsdeformitäten?
- eingeschränkte Hüftgelenksbeweglichkeit?
- betrifft vor allem die Innenrotation und Abduktion?
- positiver Impingement-Test?
- Außenrotations- und Abduktionsstellung der Hüften?
- geringe Beschwerden beklagt?
- mit zunehmender Ausbildung degenerativer Gelenkveränderungen kommt es zu stärkeren Schmerzen?
Protrusio acetabuli Diagnostik zu:
Protrusio acetabuli
Diagnostik
Protrusio acetabuli
Zur diagnostischen Abklärung einer Protrusio acetabuli sind relevant:
- anamnestisch sind möglicherweise mit der Protrusion assoziierte Grunderkrankungen zu eruieren
- an der Beckenübersichtsaufnahme ist in Abhängigkeit von der Beziehung des medialen Pfannenrandes bzw. des medialen Hüftkopfrandes der Linea ilioischiadica festzustellen, ob es sich um eine Coxa profunda oder Protrusio acetabuli handelt
- in beiden Fällen ist der LCE-Winkel meist erhöht
- degenerative Veränderungen sind idR kadal betont, und es kommt im Erkrankungsverlauf oft zu einer zunehmenden Medialisierung des Hüftkopfes
- begleitende Schenkelhalsdeformitäten (z.B. Retrotorsion oder Coxa vara) sind zu beachten
Protrusio acetabuli Klinik zu:
Protrusio acetabuli
Klinik
Protrusio acetabuli
Bei einer Protrusio acetabuli können folgende Symptome auftreten:
- klinisches Kardinalzeichen ist die eingeschränkte Hüftgelenksbeweglichkeit
- betrifft vor allem die Innenrotation und Abduktion
- häufig besteht ein positiver Impingement-Test
- die Pat. nehmen oft spontan eine Außenrotations- und Abduktionsstellung der Hüften ein
- initial werden neben dem eingeschränkten Bewegungsradius nur geringe Beschwerden beklagt
- mit zunehmender Ausbildung degenerativer Gelenkveränderungen kommt es zu stärkeren Schmerzen
Protrusio acetabuli Therapie zu:
Protrusio acetabuli
Therapie
Protrusio acetabuli
Therapeutisch kommt bei der primären Protrusio acetabuli während des Wachstums eine Valgisierungsosteotomie in Betracht.
weitere Therapiemaßnahmen:
- die Protrusio acetabuli stellt eine präarthrotische Deformität dar
- im Vordergund steht die Behandlung der Grunderkrankung
- ist radiologisch bereits eine Protrusion der Hüftpfanne erkennbar, kann nur durch symtomatische Therapie (z.B. Gewichts- und Belastungsreduktion) versucht werden, die Entwicklung einer sekundären Protrusio hinauszuzögern
Protrusio acetabuli Komplikationen zu:
Protrusio acetabuli
Komplikationen
Protrusio acetabuli
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen einer Protrusio acetabuli vor.
Protrusio acetabuli Zusatzhinweise zu:
Protrusio acetabuli
Zusatzhinweise
Protrusio acetabuli
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichen Hinweise zu einer Protrusio acetabuli vor.
Protrusio acetabuli Literaturquellen zu:
Protrusio acetabuli
Literaturquellen
Protrusio acetabuli
- H.-P. Scharf, A. Rüter - Orthopädie und Unfallchirurgie: Facharztwissen nach der neuen Weiterbildungsordnung - Urban u. Fischer
- H. Emminger, T. Kia - Exaplan: Das Kompendium der Klinischen Medizin, Band 2 - Urban u. Fischer
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Protrusio acetabuli
Assoziierte Krankheitsbilder zu Protrusio acetabuli
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen