Prostatasarkom
Synonyme: Weichteiltumor der Prostata
Definition
Prostatasarkom
Prostatasarkom ist ein sehr seltener maligner Tumor der Prostata ausgehend vom mesenchymalem Gewebe, der häufig frühzeitig hämatogen metastasiert.
Prostatasarkom
Ätiologie
Prostatasarkom
Die Ursache des Prostatasarkoms ist noch nicht bekannt:
- Genetische Faktoren wie Li-Fraumeni Syndrom (Mutation des p53-Suppressorgenes)
- Bei vorbestehendem Prostatakarzinom?
Lokalisation bzgl. der Prostata:
- Posterior > Anterior [3]
Prostatasarkom Epidemiologie zu:
Prostatasarkom
Epidemiologie
Prostatasarkom
Epidemiologische Daten zum Prostatasarkom: [1,2]
- Prävalenz: 0,1-0,2% aller malignen Prostatatumoren
- Altersspanne: 25-86 Jahre
- 50% der Patienten sind jünger als 50 Jahre [2]
- In jüngeren Patienten meist ein Rhabdomyosarkom > Leiomyosarkom [6]
Prostatasarkom Differentialdiagnosen zu:
Prostatasarkom
Differentialdiagnosen
Prostatasarkom
- Prostatakarzinom
- Benignes Prostatasyndrom
- Prostatasteine
- Benignes Prostatasyndrom
- Kongenitale Missbildungen der Prostata
Prostatasarkom Anamnese zu:
Prostatasarkom
Anamnese
Prostatasarkom
Folgende Informationen sind beim Prostatasarkom von Interesse:
- Miktionsbeschwerden?
- Blutiger Stuhl?
- Blutiges Wassenlassen?
- Blutige Ejakulation?
- Schmerzcharakter?
- Allgemeinzustand? Leistungseinschränkung?
- Bekannte Erkrankungen? Familiäre Häufigkeit?
- Medikamenteneinnahme?
Prostatasarkom Diagnostik zu:
Prostatasarkom
Diagnostik
Prostatasarkom
Basisdiagnostik des Prostatasarkoms:
- TRUS (Transrektaler Ultraschall) und PE (Probeexzision) und histologische Untersuchung
- Zystoskopie
- CT (Schnittbildverfahren des Beckens) oder MRT: Präoperative Planung und Staging
Weiterführende Diagnostik des Prostatasarkoms:
- Knochenmarkspunktion
- Skelettszintigraphie
Prostatasarkom Klinik zu:
Prostatasarkom
Klinik
Prostatasarkom
Das Prostatasarkom kann folgende Symptomen verursachen: [1,4]
- Obstruktive Miktionsbeschwerden
- Defäkationsbeschwerden (aufgrund von perinealen Schmerzen)
- Unterbauchschmerzen
- Hämaturie
- Hämatospermie
- Selten Ejakulationsstörungen
- B-Symptomatik möglich (Fieber, Gewichtverlust, Nachtschweiß)
Prostatasarkom Therapie zu:
Prostatasarkom
Therapie
Prostatasarkom
Therapie des Prostatasarkoms setzt sich zusammen aus:
1. Chirurgische Therapie: [6]
- Therapie der Wahl
- Methode: radikale Prostatektomie oder Zystprostatektomie
Adjuvante Therapien (Strahlen- und Chemotherapie) zeigten bisher keine positiven Ergebniss. [4|
Prostatasarkom Komplikationen zu:
Prostatasarkom
Komplikationen
Prostatasarkom
Mögliche Komplikationen:
- lokale Infiltration
- Metastasen
- letaler Ausgang
Prostatasarkom Zusatzhinweise zu:
Prostatasarkom
Zusatzhinweise
Prostatasarkom
Die Metastasierung des Prostatasarkoms erfolgt hämatogen und überwiegend pulmonal, skelettal und hepatisch [4]
- Prognose schlecht (Monate bis max. 5 Jahre)
Prostatasarkom Literaturquellen zu:
Prostatasarkom
Literaturquellen
Prostatasarkom
- Herawi M, Epstein JI. Specialized stromal tumors of the prostate: a clinicopathologic study of 50 cases. Am J Surg Pathol. Jun 2006;30(6):694-704.
- Gaudin PB, Rosai J, Epstein JI. Sarcomas and related proliferative lesions of specialized prostatic stroma: a clinicopathologic study of 22 cases. Am J Surg Pathol. Feb 1998;22(2):148-62.
- Probert JL, O'Rourke JS, Farrow R, Cox P. Stromal sarcoma of the prostate. Eur J Surg Oncol. Feb 2000;26(1):100-1.
- Fraggetta F, Pepe P, Giunta ML, Aragona F. Primary high grade sarcoma of the specialised prostatic stroma: a case report with clinico-pathological considerations. Pathologica. Dec 2008;100(6):482-4
- Raney RB, Anderson JR, Barr FG, et al. Rhabdomyosarcoma and undifferentiated sarcoma in the first two decades of life: a selective review of intergroup rhabdomyosarcoma study group experience and rationale for Intergroup Rhabdomyosarcoma Study V. J Pediatr Hematol Oncol. May 2001;23(4):215-20.
- Osaki M, Osaki M, Takahashi C, Miyagawa T, Adachi H, Ito H. Prostatic stromal sarcoma: case report and review of the literature. Pathol Int. Jun 2003;53(6):407-11.
Prostatasarkom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Prostatasarkom
- Benignes Prostatasyndrom
- Benignes Prostatasyndrom
- Prostatakarzinom
- Kongenitale Missbildungen der Prostata
- Prostatasteine
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Urologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen