Presbyakusis
Synonyme: altersschwerhörigkeit, Schwerhörigkeit im Alter, altersbegleitende Schwerhörigkeit
Definition
Presbyakusis
altersbedingte Abnahme des Hörvermögens.
Presbyakusis
Ätiologie
Presbyakusis
- Viele Faktoren spielen eine Rolle, die kumulativ zur Presbyakusis führen.
- Im Zentrum stehen dabei degenerative Prozesse im Corti-Organ
- hinzu kommen
- Lärmschäden
- zentrale Degeneration
- genetische Einflüsse
Presbyakusis Epidemiologie zu:
Presbyakusis
Epidemiologie
Presbyakusis
- Kann ab dem 40. LJ auftreten
- Starke Häufigkeitssteigerung mit zunehmenden Alter.
- Die Presbyakusis ist ab dem 65. Lebensjahr vor allem bei Männern sehr weit verbreitet.
Presbyakusis Differentialdiagnosen zu:
Presbyakusis
Differentialdiagnosen
Presbyakusis
- Hörsturz
- Glomustumor (Felsenbein)
- Akustikusneurinom
- Morbus Meniere
- Akustisches Trauma
- Progrediente hereditäre Innenohrschwerhörigkeit
- Aminoglykosid-Antibiotika
- Seromucotympanon
- Cholesteatom
- Chronisch obstruktive Tubenventilationsstörung
Presbyakusis Anamnese zu:
Presbyakusis
Anamnese
Presbyakusis
- Verlauf der Schwerhörigkeit?
- bekannte Ohrenkrankheiten?
- Traumen?
- OPs?
- ototoxische Medikamente?
- Lärmexposition?
- ev. Durchblutungsrelevanten Erkrankungen:
- Diabetis mellitus
- Arteriosklerose
- Hyperlipidämie
Presbyakusis Diagnostik zu:
Presbyakusis
Diagnostik
Presbyakusis
- Anamnese
Ausschluss anderer Ursachen:
- Otoskopie: normal
- Trommelfellimpedanz: i.d.R. normal
Hörprüfung:
- beidseitiger, vor allem die hohen Frequenzen betreffender Hörverlust
- schlechtes Abschneiden im Sprachaudiogramm
Presbyakusis Klinik zu:
Presbyakusis
Klinik
Presbyakusis
- In der Regel ist die Hörschädigung progredient.
- Der individuelle Verlauf ist aber nicht vorhersehbar.
Presbyakusis Therapie zu:
Presbyakusis
Therapie
Presbyakusis
- Eine kausale Therapie ist nicht möglich.
- Je nach Schweregrad werden Hörgeräte eingesetzt, bei Befall beider Ohren (meistens der Fall) binaural.
- Dazu ergänzend bei Bedarf Schulungen zum Vermitteln von
- gezieltem Hören
- Lippenablesen
- Umgang mit Hörgeräten
- Nachbetreuung zum Anpassen des Hörgerätes an ggf. veränderte Hörsituation.
- Therapie bzw. Einstellung von evtl. bekannten Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus oder Hyperlipidämie evtl. hilfreich, auf jeden Fall sinnvoll.
Presbyakusis Komplikationen zu:
Presbyakusis
Komplikationen
Presbyakusis
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Presbyakusis Zusatzhinweise zu:
Presbyakusis
Zusatzhinweise
Presbyakusis
Ältere Leute schämen sich oft, ein Hörgerät zu tragen und lehnen dieses deshalb zunächst oft ab.
Presbyakusis Literaturquellen zu:
Presbyakusis
Literaturquellen
Presbyakusis
- Boenninghaus/Lenarz: HNO. 13. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Presbyakusis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Presbyakusis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen