Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Synonyme: Hypertensive Schwangerschaftserkrankung, Gestose, Toxikose, Schwangerschaftstoxikose, EPH-Gestose
Definition
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Präeklampsie:
- Entwicklung einer Hypertonie und Proteinurie mit oder ohne Ödeme meist nach der 20. Schwangerschaftswoche
Eklampsie:
- Präeklampsie, in deren Verlauf tonisch-klonische Krämpfe auftreten, ohne dass eine begleitende neurologische Erkrankung vorliegt
Schwere Präeklampsie:
- Präeklamsie mit nachweisbaren Organfunktionsstörungen
- anhaltende Hypertonie (≥160/110 mmHg)
- Proteinurie > 5 g/dl
- Oligonurie < 400 ml/24h
- zerebrale Störungen: Kopfschmerzen, Sehstörungen, motorische Unruhe, Hyperreflexie
- epigastrische Beschwerden
- Zyanose
HELLP-Syndrom:
- Hämolyse, erhöhte Leberenzyme und erniedrigte Thrombozytenwerte, meist in Verbindung mit einer schweren Präeklampsie, jedoch bei 10-20% der Pat. auch ohne Hypertonie
- häufig mit epigastrischen Schmerzen, Schmerzen in rechtem Oberbauch, Nacken oder Schulter, weiterhin Übelkeit und Erbrechen
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Ätiologie
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
- Ursache ist nicht bekannt
- diskutiert werden genetische, immunologische und metabolische Faktoren
- generalisierter Vasospasmus mit Störungen der Mikrozirkulation, möglicherweise bedingt durch ein Ungleichgewicht zwischen Prostazyklin (PGI2) als Vasodilatator und Thromboxan TXA2 als Vasokonstriktor
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Epidemiologie zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Epidemiologie
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
1 von 2000-3500 Schwangeren
80% aller Eklampsiefälle betreffen Erstgebärende
Risokofaktoren:
- Mehrlingsschwangerschaft
- Diabetes
- Adipositas
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Differentialdiagnosen zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Differentialdiagnosen
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Anamnese zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Anamnese
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
- Hypertonus
- Nierenerkrankungen
- andere Erkrankungen
- Allergien
- Blutungsrisiko (Blutungsneigung, Medikamente)
- Medikamenten-Anamnese
- Komplikationen bei OP (oder OPs der Familienmitglieder)
- Neigung zur Übelkeit oder Erbrechen
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Diagnostik zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Diagnostik
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- Labor (Hb oder Hkt, Kalium, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Blutzucker, Leberenzyme)
- Doppler-Sonographie (Aa. uterinae)
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Klinik zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Klinik
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
sehe Definition
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Therapie zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Therapie
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
keine kausale Therapie möglich
symptomatische Therapie:
- antihypertensive Therapie (Dihydralazin, Betablocker, Diazoxid, Urapidil, Kalziumantagonisten, Nitroprussid, Clonidin, Diuretika)
- Prophylaxe und Therapie generalisierter Krämpfe (Magnesiumsulfat, Benzodiazepine, Phenytoin)
Anästhesie:
- kontinuierliche PDA bei präeklampischen Pat. (KI: Gerinnungsstörungen)
- Allgemeinanästhesie bei eklampischen Pat. → bessere Überwachung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, als Einleitungshypnitikum Thiopental in reduzierter Dosis
Intraoperative Überwachung:
- EKG
- RR-Messung
- CTG
- Pulsoxymetrie
- Kapnometrie
- ZVD
- BGA
- Dauerkatheter
- Labor nach Bedarf
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Komplikationen zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Komplikationen
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Zusatzhinweise zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Zusatzhinweise
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
mütterliche Letalität: 1,8%
kindliche Letalität bis zu 20%
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom Literaturquellen zu:
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Literaturquellen
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Schäfer R, Eberhardt M (2005) - Klinikleitfaden, Anästhesie - Urban & Fischer, München
Larsen, R (2006) - Anästhesie - Urban & Fischer, München
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen