Präauriculäre Fisteln
Synonyme: Fistula auris congenita
Definition
Präauriculäre Fisteln
- aurikuläre und präaurikuläre Ohrfisteln stellen epitheliale Keimversprengungen der 1. Kiemenfurche dar
- dementsprechend sind die blind endenden Gänge mit Plattenepithel, aber auch mit repsiratorischem Epithel ausgekleidet
Präauriculäre Fisteln
Ätiologie
Präauriculäre Fisteln
- Präuriculäre Fisteln treten oft bilateral auf
- resultieren aus einer unvollständigen Verschmelzung der sechs Aurikulärhöcker
- sie trete nals epithelausgekleidete Gänge vor der Helix und oberhalb des Tragus aus und können sich flächenhaft auf der Glandula-parotidea-Kapsel verzweigen
- Entzündungen sind die Folge von Verstopfungen des Ausführungsganges
Präauriculäre Fisteln Epidemiologie zu:
Präauriculäre Fisteln
Epidemiologie
Präauriculäre Fisteln
Zur Epidemiologie der präauriculären Fisteln gibt es derzeit keine Angaben.
Präauriculäre Fisteln Differentialdiagnosen zu:
Präauriculäre Fisteln
Differentialdiagnosen
Präauriculäre Fisteln
Präauriculäre Fisteln Anamnese zu:
Präauriculäre Fisteln
Anamnese
Präauriculäre Fisteln
Bei präauriculären Fisteln ist wichtig zu wissen:
- Inspektion
- typische Lokalisation
- rezidivierende Infektionen?
- Abszessbildung?
- Hornbildungen?
- nässende Wunde?
Präauriculäre Fisteln Diagnostik zu:
Präauriculäre Fisteln
Diagnostik
Präauriculäre Fisteln
Diagnostische Relevanz bei präauriculären Fisteln hat:
- Diagnostik erfolgt klinisch
- anhand typischer Lokalisation der Öffnung vor dem aufsteigenden Crus helicis
Präauriculäre Fisteln Klinik zu:
Präauriculäre Fisteln
Klinik
Präauriculäre Fisteln
Klinisch äußern sich präauriculäre Fisteln durch:
- eine kongenitale, präaurikuläre Fistel wird vom Pat. in aller Regel erst im Erwachsenenalter durch teils rezidivierenden Infektionen und Abszessbildungen erkannt
- chronisch infizierte präaurikuläre Fisteln zeigen verstärkt Hornbildungen
- chronische nässende Wunden möglich
Präauriculäre Fisteln Therapie zu:
Präauriculäre Fisteln
Therapie
Präauriculäre Fisteln
Mögliche Therapieformen von päauriculären Fisteln:
- die Behandlung der präaurikulären Fistel ist chirurgisch
- nach Umschneidung der Fistelmündung und Anfärbung des Fistelganges mit Methylenblau muss dieser bis zum blinden Ende verfolgt und vollständig entfernt werden, um Rezidive zu vermeiden
- ausgedehnte Fisteln können den N. facialis unter- oder überkreuzen, im äußeren Gehörgang oder im Mittelohr enden
Präauriculäre Fisteln Komplikationen zu:
Präauriculäre Fisteln
Komplikationen
Präauriculäre Fisteln
Mögliche Komplikationen von präauriculären Fisteln sind derzeit nicht bekannt.
Präauriculäre Fisteln Zusatzhinweise zu:
Präauriculäre Fisteln
Zusatzhinweise
Präauriculäre Fisteln
Es liegen derzeit keine weiteren Hinweise zu präauriculären Fisteln vor.
Präauriculäre Fisteln Literaturquellen zu:
Präauriculäre Fisteln
Literaturquellen
Präauriculäre Fisteln
- J.A. Werner, B.M. Lippert - HNO-Heilkunde: Farbatlas der Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer Verlag
- J. Strutz - Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie - Thieme Verlag
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Präauriculäre Fisteln
Assoziierte Krankheitsbilder zu Präauriculäre Fisteln
- Allergische Dermatitis des äußeren Gehörgangs
- Auricularanhänge
- Basaliom des Ohres
- Dermoidzyste des Lides
- Erfrierung
- Herpes zoster (Ohr)
- Ohrmuschelerysipel
- Ohrmuschelperichondritis
- Papillomatosis confluens et reticularis
- Plattenepithelkarzinom des Ohrs
- Riss- und Schnittverletzung der Ohrmuschel
- Fibrome (Haut)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen