Posttraumatische Belastungsstörung
Synonyme: PTSD, Posttraumatic Stress Disorder, PTBS
Definition
Posttraumatische Belastungsstörung
- Die posttraumatische Belastungsstörung ist gekennzeichnet durch die Rückkehr des traumatischen Ereignisses in Form von Erinnerungen.
Posttraumatische Belastungsstörung
Ätiologie
Posttraumatische Belastungsstörung
Die Ursachen der posttraumatischen Belastungsstörung sind:
- große Wahrscheinlichkeit für PTBS, wenn Trauma nicht zufällig war
- traumatisches Ereignis wie Kriegserlebnisse, Vergewaltigung etc.
- Vulnerabilität
- Interaktionen
- Persönlichkeit
Posttraumatische Belastungsstörung Epidemiologie zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Epidemiologie
Posttraumatische Belastungsstörung
Zur Epidemiologie der posttraumatischen Belastungsstörung liegen folgende Angaben vor:
- Frauen > Männer
- z.B. 50% der Vergewaltigungsopfer: PTBS
- häufig
Posttraumatische Belastungsstörung Differentialdiagnosen zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Differentialdiagnosen
Posttraumatische Belastungsstörung
- Schizotype Persönlichkeitsstörung
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
- Generalisierte Angststörung
- Soziale Phobie
- Rezidivierende kurze depressive Störung (minor depression)
- Depressive Anpassungsstörung
- Depressive Störung, rezidivierend
- Bipolare affektive Störung
Posttraumatische Belastungsstörung Anamnese zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Anamnese
Posttraumatische Belastungsstörung
Bei der posttraumatischen Belastungsstörung sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wiederholte Erinnerungen an das traumatische Ereignis und Durchleben dieses Ereignisses?
- Rückzug?
- Fähigkeit, sich zu freuen erhalten?
- Situationen gemieden, die an das belastende Erlebnis erinnern könnten?
- Depressiv?
- Ängstlich?
- sehr schreckhaft?
- Schlafstörungen?
- Suizidgedanken? (möglich)
Posttraumatische Belastungsstörung Diagnostik zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Diagnostik
Posttraumatische Belastungsstörung
Zur diagnostischen Abklärung der posttraumatischen Belastungsstörung sind relevant:
- wichtig: Zeit zwischen belastendem Ereignis und Beginn der Störung
- Störung: Wochen bis Monate nach dem Trauma
- Ausschluss anderer Störung
weitere Differenzialdiagnosen:
- Persönlichkeits- und Angststörungen
Posttraumatische Belastungsstörung Klinik zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Klinik
Posttraumatische Belastungsstörung
Die posttraumatische Belastungsstörung kann folgende Symptome zeigen:
- wiederholte Erinnerungen an das traumatische Ereignis und Durchleben dieses Ereignisses
- Rückzug
- Anhedonie
- Situationen gemieden, die an das belastende Erlebnis erinnern könnten
- depressiv
- ängstlich
- vegetativ übererregt, z.B. sehr schreckhaft
- Schlafstörungen
- Suizidgedanken möglich
Posttraumatische Belastungsstörung Therapie zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Therapie
Posttraumatische Belastungsstörung
Die therapeutischen Möglichkeiten der posttraumatischen Belastungsstörung umfassen Folgendes:
- Psychotherapie (oft über Jahre)
- Verhaltenstherapie (Exposition, EMDR)
Pharmakotherapie:
- SSRI, z.B. Citalopram (bei Depression): 1x20 mg oral, tägliche Maximaldosis: 60 mg [2]
- trizyklische Antidepressiva, z.B. Imipramin (u.a. bei Angststörung, Depression): anfangs beispielsweise 2x 25 mg oral, z.B. 3x 50 mg nach 3 Tagen, tägliche Maximaldosis: 300 mg [2]
- MAO-Hemmer, z.B. Moclobemid (bei Depression): anfangs 300 mg oral, bis zu 600 mg pro Tag als Erhaltungsdosis [2]
Posttraumatische Belastungsstörung Komplikationen zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Komplikationen
Posttraumatische Belastungsstörung
Bei der posttraumatischen Belastungsstörung kommen folgende Komplikationen vor:
- u.a. Alkoholabusus
- psychische Störungen wie z.B. Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörung Zusatzhinweise zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Zusatzhinweise
Posttraumatische Belastungsstörung
Zur posttraumatischen Belastungsstörung liegen folgende Zusatzhinweise vor:
- Traumen oft eingeteilt in:
- Typ-I: einmalige, kurze
- Typ-II: mehrmalige, lange
Posttraumatische Belastungsstörung Literaturquellen zu:
Posttraumatische Belastungsstörung
Literaturquellen
Posttraumatische Belastungsstörung
- Möller HJ, Laux G, Deister A (2009) - Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie - Thieme Verlag, Stuttgart (Seite 233-246)
- Ruß A (2008) - Arzneimittel pocket - Börm Bruckmeier Verlag, Grünwald (Seite 240-242)
- Tölle R, Windgassen K (2009) - Psychiatrie - Springer Medizin Verlag, Heidelberg (Seite 59)
Posttraumatische Belastungsstörung
Assoziierte Krankheitsbilder zu Posttraumatische Belastungsstörung
- Ganser-Demenz
- Pseudodemenz
- Akute Belastungsreaktion
- Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung
- Anpassungsstörungen mit Angst
- Anpassungsstörungen mit Angst und depressiver Stimmung, gemischt
- Anpassungsstörungen mit depressiver Stimmung
- Anpassungsstörungen mit emotionalen Störungen und Störungen des Sozialverhaltens, gemischt
- Anpassungsstörungen mit Störung des Sozialverhaltens
- Reaktive Erregungszustände
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen