Port-Implantation
Synonyme: Portkatheter, voll implantierter Zentralvenenkatheter
Definition
Port-Implantation
- für die Punktion vorgesehener zentralvenöser Subklaviakatheter mit einem subkutan liegenden Reservoir
Port-Implantation
Ätiologie
Port-Implantation
Indikation:
- für häufige Injektionen, Infusionen, Blutentnahmen bei schlechten peripheren Venenverhältnissen
- Injektionen von gefäßtoxischen Medikamenten
- für längerfristige zentralvenöse Blutentnahmen, Transfusionen, parenterale Ernährung
Kontraindikationen:
Port-Implantation Epidemiologie zu:
Port-Implantation
Epidemiologie
Port-Implantation
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Port-Implantation Differentialdiagnosen zu:
Port-Implantation
Differentialdiagnosen
Port-Implantation
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Port-Implantation Anamnese zu:
Port-Implantation
Anamnese
Port-Implantation
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Port-Implantation Diagnostik zu:
Port-Implantation
Diagnostik
Port-Implantation
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Port-Implantation Klinik zu:
Port-Implantation
Klinik
Port-Implantation
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Port-Implantation Therapie zu:
Port-Implantation
Therapie
Port-Implantation
Implantation:
- Implantation in Allgemein- oder Lokalanästhesie
- Katheter wird vollständig subkutan versenkt
- Implantation des Katheters über V. jugularis interna oder V. subclavia
- einsetzten der Portkammer über dem M. pectoralis major
Punktion des Portes:
- mit Huber-Nadel unter sterilen Bedingungen
Nachbehandlung:
- bei Nichtgebrauch regelmäßige Spülung mit verdünnter Heparinlösung
- spülen mit verdünnter Heparinlösung nach Blutentnahme, Injektion oder Infusion
Port-Implantation Komplikationen zu:
Port-Implantation
Komplikationen
Port-Implantation
- Thrombose im Katheter
- Subclaviathrombose
- Katheter-Leckage
- bei systemische Infektion muss gesamtes System entfernt werden
- bei lokalen Infektionen hochdosierte Lokaltherapie mit Antibiotika
- postoperative Nachblutungen
Port-Implantation Zusatzhinweise zu:
Port-Implantation
Zusatzhinweise
Port-Implantation
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Port-Implantation Literaturquellen zu:
Port-Implantation
Literaturquellen
Port-Implantation
1. F. Largiadèr, D. Saeger, O. Trentz - Checkliste Chirurgie, 9. Auflage - Thieme Verlag, Stuttgart 2008
2. A. Hirner, K. Weise - Chirurgie, 2. Auflage - Thieme Verlag, Stuttgart 2008
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Port-Implantation
Assoziierte Krankheitsbilder zu Port-Implantation
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Hyperparathyreoidismus
- Idiopathische Osteoporose junger Menschen
- Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Postmenopausale Osteoporose
- Primäre Osteoporose
- Atlasassimilation
- Basiläre Impression
- Diffuses Myxödem
- Hyperkalzämie
- Hypothyreose (Begleiterkrankung bei Operationen)
- Jodmangelstruma
- Osteomalazie
- Schiefhals
- Schilddrüsenkarzinom
- Sprengel-Deformität
- Struma und Struma maligna
- Torticollis
- Klippel-Feil-Syndrom
- Maligne Lymphome
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen