Polymorphe Lichtdermatose
Synonyme: Dermatopathia photoelectrica, polymorphes Lichtexanthem, polymorpher Lichtausschlag, "Sonnenallergie", Lichtekzem, Sommerprurigo, Eccema solare, Lupus erythematodes-artige Lichtdermatose
Definition
Polymorphe Lichtdermatose
Polymorphe Lichtdermatose ist ein lichtprovoziertes, papulöses, vesikulöses oder lichenoides Exanthem unbekannter Genese, das narbenfrei abheilt.
Polymorphe Lichtdermatose
Ätiologie
Polymorphe Lichtdermatose
Die Ursachen einer polymorphen Lichtdermatose sind unbekannt:
- diskutiert werden genetische Disposition und photoallergische Mechanismen, insbes. gegen Lichtschutzmittel
- es handelt sich um eine Spättypreaktion auf Autoantigene, die durch UV-Bestrahlung entstehen
- es besteht eine erhöhte Empfindlichkeit gegen UVA-Anteil (etwa 75 % der Patienten) oder gegen den UVB-Anteil (etwa 10 % der Patienten), oder gegen UVA und UVB (etwa 15 % der Patienten), seltener auch gegen den sichtbaren Anteil des Sonnenlichtes
- die physiologischen Lichtreaktionen der Haut wie Erythem und Pigmentierung sind normal
Polymorphe Lichtdermatose Epidemiologie zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Epidemiologie
Polymorphe Lichtdermatose
Die polymorphe Lichtdermatose ist die häufigste Lichtdermatose:
- Prävalenz: 10-20 % der Bevölkerung
- v.a. Frühjahr bis Frühsommer (März bis Juni)
- betrifft meistens Hauttyp I und II
- kommt vorwiegend bei Frauen im Erwachsenenalter, seltener bei Männern und Jugendlichen vor
- familiäre Häufung kommt vor
Polymorphe Lichtdermatose Differentialdiagnosen zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Differentialdiagnosen
Polymorphe Lichtdermatose
- Erythropoetische Protoporphyrie
- photoallergische Reaktionen
- Hydroa vacciniformia
- Akute Urtikaria
- Chronische Urtikaria
- Lupus erythematodes
- Atopisches Ekzem
- Erythema exsudativum multiforme
Polymorphe Lichtdermatose Anamnese zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Anamnese
Polymorphe Lichtdermatose
Für die polymorphe Lichtdermatose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen? nach intensiver Sonnenexposition?
- Lokalisation? Verlauf?
- Was für Beschwerden: Juckreiz?, Schmerz?, allgemeines Krankheitsgefühl? Fieber?
- Allergien?
- Autoimmunologische Erkrankungen? andere Grunderkrankungen? Tumoren?
- Erkrankungen bei den Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Polymorphe Lichtdermatose Diagnostik zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Diagnostik
Polymorphe Lichtdermatose
Die diagnostischen Maßnahmen bei einer polymorpher Lichtdermatose:
- Anamnese
- klinisches Bild
- Phototestung im erscheinungsfeien Intervall in nicht UV-exponierter Haut ergibt eine normale MED (minimale Erythemdosis); Auslösung von isomorphen Hauterscheinungen durch mehrfach kumulative UVA-Dosen (50 bis 100 J/cm2) bei 50-70 % der Fälle
- Histopathologie: es findet sich uncharakteristisches, lymphozytäres Infiltrat um die Gefäße der oberen Dermis mit mehr oder weniger spongiotischer Auflockerung der Epidermis
Polymorphe Lichtdermatose Klinik zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Klinik
Polymorphe Lichtdermatose
Die klinische Symptomatik der polymorphen Lichtdermatose:
- Prädilektionsstellen: unbedeckte Hautgebiete (Hals, Brust, Arme, gelegentlich auch Beine)
- Manifestation: in der Regel am 3.-5. Tag nach intensiver Lichtexposition
- Effloreszenzen: papulöse, prurigiöse, vesikulöse oder lichenoide Elemente, die Tage bis Wochen nach der Sonnenexposition persistieren
- Begleitsymptome: je nach Ausprägung Juckreiz bis brennende Hautsensationen, selten Allgemeinsymptome wie Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl
Polymorphe Lichtdermatose Therapie zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Therapie
Polymorphe Lichtdermatose
Therapie der polymorphen Lichtdermatose:
- symptomatisch
- Vermeiden der UVA-Bestrahlung, Lichtschutz gegen UVA und UVB
- in akuten Stadien: externe Glukokortikoide wie Betamethason-Lotio oder Triamcinolonacetonid-Creme
- Antihistaminika wie Loratadin: 10 mg/ Tag zu Juckreizstillung
- Abhärtung durch Lichtgewöhnung 4-6 Wochen vor Sonnenexposition (UVB oder PUVA)
- in schweren, persistierenden Fällen: systemische Therapie mit Azathioprin
Prognose:
- gutartige Erkrankung mit narbenfreier Abheilung
- Rezidive
Polymorphe Lichtdermatose Komplikationen zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Komplikationen
Polymorphe Lichtdermatose
Zu den Komplikationen der polymorphen Lichtdermatose liegen derzeit keine Daten vor.
Polymorphe Lichtdermatose Zusatzhinweise zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Zusatzhinweise
Polymorphe Lichtdermatose
Zu den Zusatzhinweisen zu der polymorphen Lichtdermatose liegen derzeit keine Daten vor.
Polymorphe Lichtdermatose Literaturquellen zu:
Polymorphe Lichtdermatose
Literaturquellen
Polymorphe Lichtdermatose
- (2007) Mayatepek E - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer
- (2005) Moll I - Duale Reihe, Dermatologie - Thieme
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
Polymorphe Lichtdermatose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Polymorphe Lichtdermatose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen