Polymenorrhoe
Synonyme: Verkürzung des Regelintervalls
Definition
Polymenorrhoe
Polymenorrhoe bezeichnet die zu häufige Regelblutung (Zyklusdauer < 25 Tage) bei normaler oder erhöhter Blutungsstärke.
Polymenorrhoe
Ätiologie
Polymenorrhoe
Urachen der Polymenorrhoe sind:
- verkürzte Follikelphase: Follikelreifung setzt sehr früh ein, läuft verkürzt ab
- verkürzte Corpus-luteum-Phase: bewirkt oft Sterilität, Infertilität
- Verkürzung beider Phasen
- anovulatorische Zyklen: gehäuft in Umstellungsphasen: nach der Menarche, in der Prämenopause
- starker Stress
Polymenorrhoe Epidemiologie zu:
Polymenorrhoe
Epidemiologie
Polymenorrhoe
Zur Zeit gibt es keine epidemiologischen Daten zur Polymenorrhoe.
Polymenorrhoe Differentialdiagnosen zu:
Polymenorrhoe
Differentialdiagnosen
Polymenorrhoe
Polymenorrhoe Anamnese zu:
Polymenorrhoe
Anamnese
Polymenorrhoe
Bei der Polymenorrhoe sind folgende Informationen von Bedeutung:
- genaue Zyklusanamnese: Zyklusdauer unter 25 Tagen? regelmäßig oder unregelmäßig? Blutungsstärke (wieviele Tampons/Binden werden benötigt?)
- Alter: Menarche, perimenopausale Phase?
- unerfüllter Kinderwunsch?
- Hinweise für Anämie: Blässe, Müdigkeit?
- starker Stress?
Polymenorrhoe Diagnostik zu:
Polymenorrhoe
Diagnostik
Polymenorrhoe
Die Diagnostik der Polymenorrhoe umfasst:
- gynäkologische Untersuchung: Adnexbefund?
- vaginale Sonographie: Ovarialzysten, Endometrioseherde?
- Labor: Estradiol, Progesteron, FSH,LH (zyklusabhängig), Blutbild, Ferritin, ev. Gerinnungswerte (Ausschluss hämorrhagische Diathese)
- Basaltemperaturmessung (verkürzte Follikel- und/oder Corpus-luteum-Phase? Monophasisch: anovulatorisch?)
- ggf. sonograph. Monitoring der Follikelreifung
Polymenorrhoe Klinik zu:
Polymenorrhoe
Klinik
Polymenorrhoe
Symptome der Polymenorrhoe können sein:
- Zyklus unter 25 Tagen Dauer
- normale Blutungsstärke
- Kombination mit zu starker Blutung möglich: Hyperpolymenorrhoe
- kein Anstieg der Basaltemperatur in Zyklusmitte, fehlender Ovulationsschmerz → fehlende Follikelreifung mit Anovulation (6)
- treppenförmiger Anstieg der Basaltemperatur, prämenstruelle Schmierblutungen → Corpus-luteum-Insuffizienz
- Sterilität
Polymenorrhoe Therapie zu:
Polymenorrhoe
Therapie
Polymenorrhoe
- evtl. keine Therapie notwendig (falls Zyklus ovulatorisch, fertil, keine Anämie)
- bei verkürzter Follikelphase: Ethinylestradiol 25 µg/d vom 4.-10. Zyklustag oder Östrogen-Gestagen-Kombination (kombinierte Ovulationshemmer od. Substitutionspräparate perimenopausal)
- bei verkürzter Corpus-luteum-Phase: zyklische Gestagengabe ab 12. Zyklustag für 10 Tage (z.B. Norethisteronacetat 5 mg/d), bei Kontrazeptionswunsch Ovulationshemmer (Östrogen/Gestagen-Kombination)
- bei unerfülltem Kinderwunsch Beratung über Stimulationstherapie
- bei leichten Formen ev. Versuch mit Mönchspfeffer (Agnus castus )
- ggf. Entspannungstherapie zum Stressabbau
Polymenorrhoe Komplikationen zu:
Polymenorrhoe
Komplikationen
Polymenorrhoe
Komplikationen der Polymenorrhoe:
- Anämie durch erhöhten Blutverlust
- bei Anovulation oder Corpus-luteum-Insuffizienz: Sterilität
Polymenorrhoe Zusatzhinweise zu:
Polymenorrhoe
Zusatzhinweise
Polymenorrhoe
Zur Zeit gibt es keine Zusatzhinweise zur Polymenorrhoe.
Polymenorrhoe Literaturquellen zu:
Polymenorrhoe
Literaturquellen
Polymenorrhoe
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2009) Goerke K - Leitsymptome Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban&Fischer
- (2009) Uhl B - Gynäkologie und Geburtshilfe compact - Thieme
Polymenorrhoe
Assoziierte Krankheitsbilder zu Polymenorrhoe
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen