Poliomyelitis
Synonyme: Poliomyelitis acuta anterior, Heine-Medin, Polio, Kinderlähmung
Definition
Poliomyelitis
Als Poliomyelitis bezeichnet man eine Infektionskrankheit durch Poliovirus (Typ 1-3) hervorgerufen.
Diese Erkrankung ist heute in den Industrienationen selten (oralen Lenenvakzine-Schutzimpfung).
- Übertragung durch Schmutz-Schmier-Infektionen
- neurotropes Virus, das sich hämatogen ausbreitet, Inkubationszeit 1-3 Wochen
- Befall der motorischen Vorderhornzellen des Rückenmarks sowie motorischer Hirnstammkerne
Poliomyelitis
Ätiologie
Poliomyelitis
Ursachen einer Poliomyelitis:
- Das Virus wird in der Regel durch den Mund in den Körper aufgenommen und vermehrt sich im Darm
- Von dort aus befällt es zunächst die lokalen Lymphknoten und verteilt sich nach Vermehrung über die Blutbahn
- Dabei gelangt es bevorzugt in Nervenzellen im Vorderhorn des Rückenmarks
- Als Reaktion auf die Infektion wandern Leukozyten ins Rückenmark ein, wobei eine Entzündung die Nervenzellen letztlich zerstört
- Neben dem Befall des Rückenmarks ist bei der paralytischen Verlaufsform fast immer auch das Gehirn selbst mitbetroffen, v.a. im Bereich des Kleinhirns, der Brücke und des verlängregelerten Marks treten entzündliche Infiltrate und Nervenzelluntergänge auf
Poliomyelitis Epidemiologie zu:
Poliomyelitis
Epidemiologie
Poliomyelitis
Der Erreger der Poliomyelitis ist außer in Polargebieten weltweit zu finden.
Durch konsequente Impfmaßnahmen ist das häufige Auftreten der Erkrankung auf Gebiete in Afrika und Asien zurückgedrängt worden.
Die letzte Ansteckung in Deutschland erfolgte 1990.
Poliomyelitis Differentialdiagnosen zu:
Poliomyelitis
Differentialdiagnosen
Poliomyelitis
- Bakterielle Meningitis
- Diphtherie
- Guillain-Barré-Syndrom
- Virale Meningitis
- Echovirus-Meningitis
- Coxsackie-Virus-Meningitis
- Frühsommer-Meningoenzephalitis
Poliomyelitis Anamnese zu:
Poliomyelitis
Anamnese
Poliomyelitis
Anamnestisch zu erhebende Daten einer Poliomyelitis sind:
- zunehmenden Schwächen?
- unspezifische Krankheitszeichen (Fieber, Übelkeit, Halsschmerzen, Muskel- und Kopfschmerzen) - nur bei etwa 4-5% der Pat.
- auftretende Lähmungen?
Poliomyelitis Diagnostik zu:
Poliomyelitis
Diagnostik
Poliomyelitis
Zur diagnostischen Abklärung der Poliomyelitis eignet sich vor allem die Lumbalpunktion:
- Pleozytose bis 1000/3 Zellen, erst granulozytäre, dann lymphozytäre Pleozytose und leichte bis mäßige Eiweißvermehrung
Poliomyelitis Klinik zu:
Poliomyelitis
Klinik
Poliomyelitis
Bei 1-2% der Patienten mit einer Poliomyelitis kommt es zu neurolog. Infektsymptomen.
Hinzu kommen Lähmungen; die Sensibilität ist nicht betroffen.
Die Poliomyelitis verläuft in 4 Stadien:
- Prodromalstadium, katarrhalisches, meningitisches Stadium über wenige Tage
- Paralytisches Stadium (schlaffe, oft asymetrische Paresen, meist spinale und bulbäre Manifestation, Faszikulationen und rasche Entwicklung von Atrophien, schließlich Atemlähmung)
- Reparationsstadium mit Rückbildungsmöglichkeit der Lähmungen
- Spätstadium
Post-Polio-Syndrom:
- langsam progrediente Paresen und Muskelatrophien der ursprünglich betroffenen Muskelgruppen
Poliomyelitis Therapie zu:
Poliomyelitis
Therapie
Poliomyelitis
Als Behandlung einer Poliomyelitis eignen sich:
orthopädische Therapie im Spätstadium:
- Krankengymnastik
- operative Maßnahmen (insbes. Sehnentransfer)
Post-Polio-Therpie:
- keine kausale Therapie bekannt
- symptomatisch mit Krankengymnastik, OPs, orthopädietechnischen Maßnahmen
Poliomyelitis Komplikationen zu:
Poliomyelitis
Komplikationen
Poliomyelitis
Mögliche Komplikationen einer Poliomyelitis sind:
orthopädische Komplikationen:
- zunehmende Deformitäten (Genu recurvatum, Spitzfuß, Balenhohlfuß, Klumpfuß, Skolosen)
- Muskelungleichgewicht und Kontrakturen
- Muskelatrophien
sehr seltene Komplikation:
- Lähmung der Atemmuskulatur
Poliomyelitis Zusatzhinweise zu:
Poliomyelitis
Zusatzhinweise
Poliomyelitis
Es liegen derzeit keine zusätzlichen Hinweise zur Poliomyelitis vor.
Poliomyelitis Literaturquellen zu:
Poliomyelitis
Literaturquellen
Poliomyelitis
Breusch S, Clarius M, Mau H, Sabo D (2009) - Klinikleitfaden, Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, München
Möckel E, Mitha N (2009) - Handbuch der pädiatrischen Osteopathie - Urban & Fischer, München
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Poliomyelitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Poliomyelitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen