Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Synonyme: Pnemocystis-carinii-Pneumonie, PCP
Definition
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Pneumonie durch Pneumocystis jiroveci (früher P. carinii)
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Ätiologie
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
- Die Pneumocystis - Pneumonie ist mit 50% die häufigsten Erstmanifestation und mit 85% die häufigste oppertunistische Erkrankung bei AIDS-Kranken
- Erreger persistiert bei den meisten Menschen latent in der Lunge
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Epidemiologie zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Epidemiologie
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Zur Epidemiologie der Pneumocystis - Pneumonie sind derzeit keine Daten verfügbar.
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Differentialdiagnosen zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Differentialdiagnosen
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Anamnese zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Anamnese
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Bei der Pneumocystis - Pneumonie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Fieber? Husten? Gliederschmerzen? Dyspnoe?
- HIV-Infektion bekannt?
- Immunsuppressive Therapie?
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Diagnostik zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Diagnostik
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Zur diagnostischen Abklärung der Pneumocystis - Pneumonie sind relevant:
- Anamnese, Klinik
- Auskultation: Meist unauffällig
- Röntgen: Interstitielle Infiltrate bds., evntl. milchglasige Trübung unter Aussparung der Lungenspitzen und -basis.
- Labor: LDH-Erhöhung, bei AIDS-Patienten zudem CD4-Zellen erniedrigt
- Erregernachweis: BAL oder transbronchiale Biopsie
- Lungenfunktion/BGA: Frühe Erniedrigung der VC, Diffusionskapazität und arteriellem pO2
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Klinik zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Klinik
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Die Pneumocystis - Pneumonie präsentiert sich klassischer Weise wie folgt:
- typischerweise interstitielle Pneumonie mit plasmazellulären Infiltraten.
- schleichender Beginn, langsamer Verlauf über Wochen bis Monate
- Symptome: Dyspnoe, Tachypnoe, Fieber, trockener Husten
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Therapie zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Therapie
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Pneumocystis - Pneumonie umfassen:
- hochdosiertes Cotrimoxazol über 21 d, bei schwerem Verlauf i.v.
- Reservemittel: Atovaquon oder Pentamidin-Infusion
- Rezidivprophylaxe (z.B. Cotrimoxazol niedrig dosiert oral, Reservemittel Pentamidin-INhalation), da meist Persistenz der Keime in der Lunge
- Primärprophylaxe bei AIDS-Patienten: Spätestens bei Absinken der T-Helferzahl ≤ 200/μl [1]
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Komplikationen zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Komplikationen
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Bei der Pneumocystis - Pneumonie kommen folgende Komplikationen vor:
- ARDS
- Rezidive
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Zusatzhinweise zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Zusatzhinweise
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Zur Pneumocystis - Pneumonie liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie Literaturquellen zu:
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Literaturquellen
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
- Herold, Gerd: Herold Innere Medizin (2008)- Köln
- Hahn, J.M. : Checkliste Innere Medizin (2007)- Thieme, Stuttgart
- Lorenz, J. : Checkliste Pneumologie (1998)- Thieme, Stuttgart
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen