Plexusschäden
Synonyme: radiogene Plexopathie
Definition
Plexusschäden
Plexusschäden sind Läsionen der Nervenplexus der oberen oder unteren Extremität bzw. deren Äste durch radioaktive Strahlung, die meist iatrogen bedingt ist.
Plexusschäden
Ätiologie
Plexusschäden
Die Ursachen der Plexusschäden sind:
- radioaktive Strahlung ab einer bestimmten Dosis:
- Strahlungsquellen: therapeutische Bestrahlung von Neoplasien (Bronchial-Ca, Mamma-Ca, Ösophagus-Ca, spinale Neoplasien), selten Havarien in kerntechnischen Anlagen
- betroffene Lokalisationen: zervikal > lumbal
- Risiko wächst mit Einzeldosen mehr als mit Gesamtstrahlungsdosis
Plexusschäden Epidemiologie zu:
Plexusschäden
Epidemiologie
Plexusschäden
Genaue epidemiologische Angaben zu Plexusschäden liegen nicht vor.
- seltener als Strahlenmyelitis
Plexusschäden Differentialdiagnosen zu:
Plexusschäden
Differentialdiagnosen
Plexusschäden
- Lymphknotenmetastasierung
- Schilddrüsenkarzinom
- Läsionen des Plexus lumbosacralis
- Traumatische Läsion des Plexus cervicobrachialis
- Neuralgische Schulteramyotrophie
- Spinale Abszesse
- Pancoast-Tumor
- Spinale Kompression
Plexusschäden Anamnese zu:
Plexusschäden
Anamnese
Plexusschäden
Bei den Plexusschäden sind folgende Informationen von Bedeutung:
- vorausgegangenes Trauma, Bestrahlung?
- Dosierung und Bestrahlungsschema?
- bekannte bösartige Vorerkrankungen?
- weitere Ausfälle (Schluckstörungen, Heiserkeit, Sehstörungen, Atemnot)?
- Schmerzen?
- Sensibilitätstörungen/Lähmungen und deren Ausfallsmuster?
- Muskelschwund?
- Gangstörungen?
- Ausmaß der Bewegungseinschränkung?
- Blasen-/Mastdarmstörungen?
Plexusschäden Diagnostik zu:
Plexusschäden
Diagnostik
Plexusschäden
Zur diagnostischen Abklärung der Plexusschäden sind relevant:
- neurologische Untersuchung: sichtbare Muskelatrophie, verändertes Glutealfaltenrelief, Sensibilitätstestung, Kraftprüfung, Reflexe Trendelenburg-/Duchennezeichen, Steppergang
- Elektrophysiologie: EMG, NLG, evtl. sensible NLG; nadelmyographisch nachweisbare periodische Entladungen einzelner Einheiten
- bildgebende Verfahren: spinales(axilläres MRT zur Abklärung der DD Neoplasie, bei V.a. Fraktur oder Raumforderung im kleinen Becken (CT-/MRT-Becken), retroperitoneale Prozesse, evtl. Myelo-CT
- Schweißsekretionstest: bei peripherer Läsion pathologisch, unauffällig bei Wurzelläsion (vegetative Fasern treten erst nach dem Spinalganglion hinzu)
Plexusschäden Klinik zu:
Plexusschäden
Klinik
Plexusschäden
Plexusschäden können eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Symptome abhängig von betroffenen Nerven und Höhe der Läsion
Plexus cervikobrachialis:
1.) Obere Plexuslähmung: → eher strahlenassoziiert
- Paresen: v.a. der Armabduktion und -aussenrotation und der Ellenbogenbeugung
Ausfall der: Mm. deltoides, supra- und infraspinatus, pectoralis, biceps, supinator und – selten – triceps → Arm hängt schlaff innen rotiert nach unten - selten N. phrenicus (C4) mitbetroffen → Dyspnoe
- Sensibilitätstörung: an Schulter, Oberarmaußenseite, radialer Unterarm
- Ausfall des BSR und des RPR, TSR meist erhalten
2,) Untere Plexuslähmung: → eher Tumorinfiltration
- Paresen: v.a. der kleinen Handmuskeln, der langen Finger- und Handbeuger
- Sensibilitätstörung: an ulnarer Seite der Finger, Handkante und Unterarm
- Horner-Syndrom relativ typisch (Ptosis, Miosis, Enopthalmus)
- Ausfall des TSR und des Trömner-Reflexes
- evtl. Pfötchenstellung
Plexus lumbosacralis:
Paresen:
- Plexus lumbalis (L1-L4): Paresen der Hüftbeuger, -rotatoren sowie -adduktoren und Kniestrecker, Ausfall des Adduktorenreflexes und des PSR
- Plexus sacralis (L5-S1): ischiokrurale Muskulatur, Fußheber, Fußstrecker, Gesäßmuskeln, Ausfall des TPR und des ASR
Sensibilitätsstörungen:
- Plexus lumbalis: laterale Hüft- und Leistenregion, lateraler Oberschenkel, gesamter OS, medialer US und Fuß
- Plexus sacralis:Unterschenkel, Fuß- und Zehenrücken
Plexusschäden Therapie zu:
Plexusschäden
Therapie
Plexusschäden
Die therapeutischen Möglichkeiten bei den Plexusschäden umfassen folgendes:
- keine kausale Therapie verfügbar
- Therapieversuch mit Glukokortikoiden
- antispastische Therapie mit Baclofen und Benzodiazepinen
- analgetische Therapie
- Physio- und Ergotherapie
Plexusschäden Komplikationen zu:
Plexusschäden
Komplikationen
Plexusschäden
Bei den Plexusschäden kommen folgende Komplikationen vor:
- Muskelatrophie
- Kontrakturen
- Ateminsuffizienz bei Zwerchfellbeteiligung
Plexusschäden Zusatzhinweise zu:
Plexusschäden
Zusatzhinweise
Plexusschäden
Zu den Plexusschäden liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Plexusschäden Literaturquellen zu:
Plexusschäden
Literaturquellen
Plexusschäden
1. Grehl H, Reinhardt F (2008) - Checkliste Neurologie, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
2. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Plexusschäden
Assoziierte Krankheitsbilder zu Plexusschäden
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen