Pleuraerguss
Definition
Pleuraerguss
Beim Pleurerguss handelt es sich um eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt.
Pleuraerguss
Ätiologie
Pleuraerguss
Zu den Ursachen eines Pleuraergusses:
1. maligne Prozesse:
- Bronchialkazinom
- metastasierendes Mammakarzinom
- metastasierendes Nierenzellkarzinom
- metastasierendes Ovarialkarzinom
- Mesotheliom
2. Infektion:
- Tuberkulose
- Pneumonie
3. Rechsherzinsuffizinz
4. Hypoalbuminämie bei Leberzirrhose ,Nephrotischem Syndrom
5. Posttraumatisch
6. Lungenembolie
7. Subphrenischer Abszess
Pleuraerguss Epidemiologie zu:
Pleuraerguss
Epidemiologie
Pleuraerguss
Zur Epidemiologie des Pleuraergusses sind derzeit keine Daten vorhanden.
Pleuraerguss Differentialdiagnosen zu:
Pleuraerguss
Differentialdiagnosen
Pleuraerguss
Pleuraerguss Anamnese zu:
Pleuraerguss
Anamnese
Pleuraerguss
Folgende Informationen sind beim Pleuraerguss von Bedeutung:
- Atemnot
- Atemabhängige Thoraxschmerzen
Pleuraerguss Diagnostik zu:
Pleuraerguss
Diagnostik
Pleuraerguss
Die Diagnostik eines Pleuraergusses gestaltet sich wie folgt:
- Perkussion: Klopfschalldämpfung
- Auskultation: Abgeschwächtes bis aufgehobenes Atemgeräusch
- Röntgen-Thx: Im Stehen ist Erguss ab ca. 200 ml sichtbar, im Liegen ab ca. 100 ml → zeigt sich als homogen ansteigende Verschattung
- Sonographie: Erguss schon ab ca. 20 ml sichtbar!
- Pleurapunktion
Pleuraerguss Klinik zu:
Pleuraerguss
Klinik
Pleuraerguss
Der Pleuraerguss kann mit folgenden Symptomen einhergehen:
Pleuraerguss Therapie zu:
Pleuraerguss
Therapie
Pleuraerguss
Die Therapie eines Pleuraergusses gestaltet sich wie folgt:
1. Pleurapunktion:
- Pat. sitzt vorgebeugt
- Per Ultraschall wird Punktionsstelle bestimmt
- Örtliche Betäubung
- Aseptische Punktion in hinterer Axillarlinie im 5. und 7. ICR (WICHTIG: am Oberrand der Rippe!)
2. Bülau-Drainage:
- Durchführung unter sterilen Kautelen
- Inzision über Rippe des 3. oder 4. ICR
- Vordringen in den Pleuraspalt mit dem Finger, der als Gleitschiene für die Drainage dient
- Fixation der Drainage
- Anlage eines Wasserschlosses
3. Antibiose bei bakterieller Infektion
4. Pleurodese bei malignem Erguss
Pleuraerguss Komplikationen zu:
Pleuraerguss
Komplikationen
Pleuraerguss
Folgende Komplikationen können beim Pleuraerguss vorkommen:
- respiratorische Insuffizienz
- Tod durch Ersticken
Pleuraerguss Zusatzhinweise zu:
Pleuraerguss
Zusatzhinweise
Pleuraerguss
Es sind keine Zusatzinformationen zum Pleuraerguss vorhanden.
Pleuraerguss Literaturquellen zu:
Pleuraerguss
Literaturquellen
Pleuraerguss
- (2009) Herold, - Innere Medizin
- (2009) Duale Reihe - Chirurgie
- (2008) H. Renz-Polster, S. Krautzig - Basislehrbuch Innere Medizin
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Pleuraerguss
Assoziierte Krankheitsbilder zu Pleuraerguss
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen