Plasmozytom
Synonyme: multiples Myelom, Mobus Kahler
Definition
Plasmozytom
Als Plasmozytom bezeichnet man eine neoplastische Proliferation eines von B - Zellen ausgehenden Plasmazellklons.
Plasmozytom
Ätiologie
Plasmozytom
Die Ätiologie des Plasmozytoms ist unbekannt.
Ursächlich ist evtl. eine genetische Dispostition oder ionisierende Strahlung.
Plasmozytome entwickeln sich i.d.R. im Knochenmark.
Häufigkeit:
- IgG ca. 50%
- IgA ca. 25%
- IgD, IgM, Schwerkettenkrankheit je ca. 1%
- Leichtketteplasmocytome ca. 20%
Plasmozytom Epidemiologie zu:
Plasmozytom
Epidemiologie
Plasmozytom
Von einem Plasmozytom sind vor allem Ältere Patienten und Männer betroffen.
- Inzidenz beträgt: 3/100 000
- Erkrankung verläuft mit einer Krankheitsdauer von wenigen Monate bis 15 Jahre und endet letal
Plasmozytom Differentialdiagnosen zu:
Plasmozytom
Differentialdiagnosen
Plasmozytom
- Kopfschmerz und Migräne
- Knochenmetastasen an der Wirbelsäule
- Veränderungen der Wirbelsäule bei rheumatischen Entzündungen
- Senile Osteoporose
- Kopfschmerzen als Medikamentennebenwirkung
Plasmozytom Anamnese zu:
Plasmozytom
Anamnese
Plasmozytom
Folgende anamnestisch Daten sind bei einem Plasmozytom zu erheben:
- Symptome?
- Frakturen?
- Schmerzen?
- Familienanamese?
Plasmozytom Diagnostik zu:
Plasmozytom
Diagnostik
Plasmozytom
Zur diagnostischen Abklärung eines Plasmozytoms sind relevant:
- Blut
- Knochenmarkpunktion
- Serum-/Urinelektrophorese
- Creatinin Clearance
- Röntgen (Schrottschussschädel)
- Skelettszintigraphie
Plasmozytom Klinik zu:
Plasmozytom
Klinik
Plasmozytom
Zur Symptomatik eines Plasmozytoms gehören:
- Skelettschmerzen, Kopfschmerzen
- B-Symptomatik
- Spontanfrakturen
- Nephropathie
- Hyperkalzämiesyndrom
- Anämiesymptomatik
- Infekt -/Blutungsneigung
Einteilung:
- Stadium I: niedrige Myelomzellmasse; Hb <10g/dl; Ca++normal; normale Knochenstrukturen; IgG <5g/dl; IgA <3g/dl; Leichtketten im Urin <4g/d
- Stadium II: mittlere Myelomzellmasse
- Stadium III: hohe Myelomzellmasse; Hb <8,5g/dl; Ca++ >12mg/dl, >3 Osteolysen; IgG <7g/dl; IgA <5g/dl; Leichtketten im Urin >12g/d
Plasmozytom Therapie zu:
Plasmozytom
Therapie
Plasmozytom
Zur Behandlung eines Plasmozytoms gehören:
- symptomatisch; Infektionsprophylaxe
- Chemotherapie
- ggf. Strahlentherapie
- orthopädische und physikalische Therapie; Korsett
- Hochdosistherapie mit Melphalan (nicht jüngere) und autologe Stammzelltransplantation
- Thalidomid oder Lenalidomid (Anti-angiogenetisch)
- Bortezomib (Proteasom-Inhibitor)
- frühzeitig Bisphosphonate (z.B. Pamidronat oder Zoledronat)
- Diurese, Kortikosteroide
- ggf. Dialyse
- Plasmapheresebehandlung
- ggf. operative Therapie
Plasmozytom Komplikationen zu:
Plasmozytom
Komplikationen
Plasmozytom
Folgende Komplikationen sind bei einem Plasmozytom möglich:
- sekundäres Antikörpermangelsyndrom
- Osteolysen
- Anämie
- Niereninsuffizienz
- Hyperkalzämie
- hämorrhagische Diathese
- Zweitneoplasie
- Polyneuropathien
- Hyperviskositätssyndrom
- AL-Amyloidose
- Tod
Plasmozytom Zusatzhinweise zu:
Plasmozytom
Zusatzhinweise
Plasmozytom
Es liegen derzeit keine zusätzlichen Daten des Plasmozytoms vor.
Plasmozytom Literaturquellen zu:
Plasmozytom
Literaturquellen
Plasmozytom
- (2009) Kaestner F, Warzok J, Zechmann C - Innere Medizin - Urban & Fischer
- (2003) Classen M, Diehl V, Kochsiek K -Innere Medizin - Urban & Fischer
- (2008) Müller C, Löll Ch, Berthold H - Klinikleitfaden für alle Stationen - Urban & Fischer
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Plasmozytom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Plasmozytom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen