Pilomatrixkarzinom
Synonyme: Matrixkarzinom
Definition
Pilomatrixkarzinom
- sehr seltener maligner Tumor, ausgehend von dem Haarfollikelapparat
Pilomatrixkarzinom
Ätiologie
Pilomatrixkarzinom
- das häufige Vorliegen von Neurotropismus wird als wichtigstes Malignitätskriterium betrachtet
Pilomatrixkarzinom Epidemiologie zu:
Pilomatrixkarzinom
Epidemiologie
Pilomatrixkarzinom
- sehr seltenes maligner Tumor
Pilomatrixkarzinom Differentialdiagnosen zu:
Pilomatrixkarzinom
Differentialdiagnosen
Pilomatrixkarzinom
Pilomatrixkarzinom Anamnese zu:
Pilomatrixkarzinom
Anamnese
Pilomatrixkarzinom
- Inspektion
- Histologie
- Knoten?
- Lokalisation?
- Größe?
- Form/Struktur?
- Farbe?
- infiltrierende Tendenz?
- Ulzeration?
Pilomatrixkarzinom Diagnostik zu:
Pilomatrixkarzinom
Diagnostik
Pilomatrixkarzinom
- tritt meistens solitär als Knoten vorwiegend im Kopf- und Nackenbereich auf
- Kriterien zur histopathologischen Diagnose wurden bislang nur unzureichend definiert
- histologisch durch relativ große, unscharf begrenzte und unregelmäßig konfigurierte Tumorzellkomplexe charakt., welche aus atypischen und pleomorphen Zellen mit Differenzierung in Richtung Haarfollikelmatrixzellen bestehen
- oft besteht eine Verbindung zur Epidermis sowie auch Ulzeration
- der Tumor zeigt häufig ausgedehnte Areale mit auffallender Atypie, zahlreichen Mitosen, necrosis en masse und unterschiedlich großen Foki von Schattenzellen
- es zeigen sich auch gelegentlich eine lymphatische oder perineurale Invasion
- erwähnenswert ist, dass auch das gehäufte Auftreten von nekrotischen Zellen (=apoptotischen) und Mitosen keine sichere Unterscheidung von proliferierenden Pilomatrixkarzinomen zulässt, da diese zytomorphologischen Charakt. für diese Pilomatrixomvariante nahezu pathognomonisch sind
Pilomatrixkarzinom Klinik zu:
Pilomatrixkarzinom
Klinik
Pilomatrixkarzinom
Knoten mit folgenden Merkmalen:
- meist solitär
- 1-10 cm groß
- derbe Struktur
- hautfarben oder gelblich
- subkutan-kutan
- unscharf begrenzt
- infiltrierend mit Tendenz zur Ulzeration
Pilomatrixkarzinom Therapie zu:
Pilomatrixkarzinom
Therapie
Pilomatrixkarzinom
- Exzision mit großem Sicherheitsabstand sowohl zur Seite (1-2 cm) als auch zur Tiefe (Randschnittkontrollen)
Pilomatrixkarzinom Komplikationen zu:
Pilomatrixkarzinom
Komplikationen
Pilomatrixkarzinom
- es finden sich häufig Rezidive
- sehr selten wurden auch viszerale Metastasen beobachtet
Pilomatrixkarzinom Zusatzhinweise zu:
Pilomatrixkarzinom
Zusatzhinweise
Pilomatrixkarzinom
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Pilomatrixkarzinom Literaturquellen zu:
Pilomatrixkarzinom
Literaturquellen
Pilomatrixkarzinom
- H. Kerl, C. Garbe, L. Cerroni, H.H. Wolff - Histopathologie der Haut - Springer Verlag
- P. Altmeyer - Therapielexikon Dermatologie und Allergologie - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Pilomatrixkarzinom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Pilomatrixkarzinom
- Akrolentiginöses Melanom
- Amelanotisches Melanom
- Desmoplastisches malignes Melanom
- Lentigo maligna Melanom
- Malignes Melanom im Gesichtsbereich
- Melanom der Mundschleimhaut
- Melanom des Lids
- Melanom in der Schwangerschaft
- Noduläres Melanom
- Superfiziell spreitendes Melanom
- Atherom des Lids
- Basaliom
- Basaliom der Nase
- Basalzellkarzinom
- Basalzellkarzinom der Haarfollikel
- Dermatofibrom
- Dermoidzyste
- Pilomatrixom
- Fremdkörpergranulom
- Nävoides Basalzellkarzinom-Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen