Piebalismus
Synonyme: Piebaldismus, partieller Albinismus, angeborene Weißfleckung, weiße Stirnlocke
Definition
Piebalismus
Fehlverteilung der Melanozyten in der Haut während der Embryonalentwicklung
Piebalismus
Ätiologie
Piebalismus
- autosomal-dominant vererbte Störung: der Defekt liegt auf Chromosom 4q12 im Gen für den c-KIT-Rezeptor, der in der Embryonalentwicklung für die zielgerichtete Wanderung der Melanozyten von der Neuralleiste in die Haut wichtig ist
- in den betroffenen Arealen sind licht- und elektronenmikroskopisch keine Melanozyten nachweisbar
Piebalismus Epidemiologie zu:
Piebalismus
Epidemiologie
Piebalismus
- Prävalenz beträgt 1: 20 000
Piebalismus Differentialdiagnosen zu:
Piebalismus
Differentialdiagnosen
Piebalismus
Piebalismus Anamnese zu:
Piebalismus
Anamnese
Piebalismus
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Verlauf?
- Lokalisation?
- Allergien?
- Frühere Hauterkrankungen? bekannte Autoimmunerkrankung? Grunderkrankung?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Piebalismus Diagnostik zu:
Piebalismus
Diagnostik
Piebalismus
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Histopathologie:
- elektonenmikroskopisch, lichtmikroskopisch: Fehlen von Melanozyten, Melanosomen und Melanin
Piebalismus Klinik zu:
Piebalismus
Klinik
Piebalismus
- Prädilektionsstellen sind Körpermitte: in etwa 90 % die Stirnmitte mit weißer Stirnlocke (Poliosis circumscripta), zentrofazial, Sternum, oberes Abdomen sowie Knie und Ellenbogen
- Klinischer Befund:
- bereits bei der Geburt, gelegentlich aber erst nach der ersten Bräunung des Körpers, werden bilaterale, umschriebene, oft bizarre, scharf begrenzte, pigmentfreie Flecken deutlich, die während des ganzen Lebens unverändert bleiben
- innerhalb der Herde und ringförmig am Rand findet man oft fleckförmige Hyperpigmentierungen
- Verlauf:
- günstig
- nur in Ausnahmefällen kommen assoziierte Symptome vor
Piebalismus Therapie zu:
Piebalismus
Therapie
Piebalismus
- Lichtschutz ist erforderlich
Piebalismus Komplikationen zu:
Piebalismus
Komplikationen
Piebalismus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Piebalismus Zusatzhinweise zu:
Piebalismus
Zusatzhinweise
Piebalismus
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Piebalismus Literaturquellen zu:
Piebalismus
Literaturquellen
Piebalismus
- Otto Braun-Falco, Helmut Heinrich Wolff (2005), Dermatologie und Venerologie, Springer Verlag, 5. Auflage
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Piebalismus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Piebalismus
- Albinismus
- Naevus anaemicus
- Naevus depigmentosus
- Phenylketonurie
- Vitiligo
- Waardenburg-Syndrom
- Waardenburg-Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen