Phyme
Synonyme: phymatöse Rosazea, Phymata, phymatöse Rosacea
Definition
Phyme
- abgeleitet vom griechischen Wort Phyma für Knolle, Schwellung oder Masse
- ist eine Bindegewebsvermehrung mit Talgdrüsenhyperplasie und somit eine grobporig verdickte Haut
Phyme
Ätiologie
Phyme
- kontinuierliche Zunahme der Bindegewebskomponenten
- Kollagengewebe, aktinische Elastose und Talgdrüsenkomponenten können jeweils dominieren
Phyme Epidemiologie zu:
Phyme
Epidemiologie
Phyme
- meist Männer betroffen
- Rhinophyme sind häufig
- Gnatophyme kommen seltener vor
- Otophyme, Metophyme und andere Phyme sind eine Rarität
Phyme Differentialdiagnosen zu:
Phyme
Differentialdiagnosen
Phyme
- Eosinophiles Granulom
- Sarkoidose
- Kutane T-ZeII-Lymphome
- Chronische lymphatische Leukämie
- Akute lymphatische Leukämie
- Sarkoidose der Nase und Nasennebenhöhlen
Phyme Anamnese zu:
Phyme
Anamnese
Phyme
- Inspektion
- Palpation
- knollenartige Bindegewebshyperplasie?
- teilweise mit Rosazea II oder III?
- Lokalisation nur am Kopf
- Welche Art der Phyme (Rhino-, Gnato-, Otophyme usw.)?
- groteske Erscheinungsform?
- Haut seborrhoisch?
- tief eingesunkene, oft trichterartig erweiterte Poren der Haut?
- auf Druck entleeren sich pastenartige Konglomerate?
Phyme Diagnostik zu:
Phyme
Diagnostik
Phyme
- 4 histologische Typen: glandulär, fibrös, fibroangiomatös, aktinisch
- diffuse oder knollenartige Bindegewebshyperplasie, teilweise mit Rosazea II oder III vergesellschaftet (Phyme im Vordergrund stehend, übrige Zeichen der Rosazea nur diskret vorhanden)
- Phyme gibt es nur am Kopf: Rhinophym, Metophym (plattenartige Vermehrung über Stirnmitte und Glabella), Gnatophym (Kinn), Philtrophym (zwischen Nase und Oberlippe), Otophym (Ohr)
- Pat. haben ihr Rhinophym meist nicht als isolierte Manifestationsform einer Rosazea, ondern weisen häufig auch Charakteristika einer papulo-pustulösen, teils erythemato-teleangiektatischen Rosazea auf
- bei genauer Betrachtung kann manchmal auch eine initiale Wulstbildung am Kinn aug ein Gnatophym hindeuten
Phyme Klinik zu:
Phyme
Klinik
Phyme
- aus tief eingesunkenen, oft trichterartig erweiterten Poren der Haut entleeren sich auf Druck pastenartige Konglomerate
- Haut auffällig seborrhoisch
- Knollen- oder Pfundsnase mit zum Teil grotesken Ausmaßen
Phyme Therapie zu:
Phyme
Therapie
Phyme
- in leichten Stadien Isotretinoin (0,1 - mg/kg KG über Monate)
- chirurgische Therapie: Rhinophymoperation; kombiniert mit Isotretinoin in niedriger Dosierung
Phyme Komplikationen zu:
Phyme
Komplikationen
Phyme
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Phyme Zusatzhinweise zu:
Phyme
Zusatzhinweise
Phyme
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Phyme Literaturquellen zu:
Phyme
Literaturquellen
Phyme
- M. Reiß - Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie - Springer Verlag
- G. Plewig, P. Thomas - Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2006 - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Phyme
Assoziierte Krankheitsbilder zu Phyme
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen