Phlegmasia coerulia dolens
Definition
Phlegmasia coerulia dolens
Die Phlegmasia coerulia dolens beschreibt den perakuten Verschluß aller Venen einer Extremität mit sekundärer Kompression der arteriellen Zirkulation durch Ödembildung
Phlegmasia coerulia dolens
Ätiologie
Phlegmasia coerulia dolens
Zur Ätiologie der Phlegmasia coerulia dolens liegen derzeit keine Informationen vor.
Phlegmasia coerulia dolens Epidemiologie zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Epidemiologie
Phlegmasia coerulia dolens
Zur Epidemiologie der Phlegmasia coerulia dolens sind derzeit keine Daten verfügbar.
Phlegmasia coerulia dolens Differentialdiagnosen zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Differentialdiagnosen
Phlegmasia coerulia dolens
Phlegmasia coerulia dolens Anamnese zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Anamnese
Phlegmasia coerulia dolens
Bei der Phlegmasia coerulia dolens sind folgende Informationen von Bedeutung:
- haben Sie Schmerzen/Gefühl der Kälte in der betroffenen Extremität?
Phlegmasia coerulia dolens Diagnostik zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Diagnostik
Phlegmasia coerulia dolens
Zur diagnostischen Abklärung der Phlegmasia coerulia dolens sind relevant:
- Klinik
- Farbdoppler
- Phlebographie KONTRAINDIZIERT!!!
Phlegmasia coerulia dolens Klinik zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Klinik
Phlegmasia coerulia dolens
Bei der Phlegmasia coerulia dolens ist die Extremität
- maximal geschwollen
- schmerzhaft
- zyanotisch
- kalt
- Pulse nicht tastbar
Phlegmasia coerulia dolens Therapie zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Therapie
Phlegmasia coerulia dolens
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Phlegmasia coerulia dolens umfassen:
- Volumenersatz
z.B. 6% Hydroxyethylstärkelsg, 5% Humanalbuminlsg, 0,9% NaCl-Lsg oder Ringerlsg
- rasche chirurgische Intervention
- Thrombektomie
- Prophylaxe von Lungenembolien
Heparin-Bolus 5,000-10,000 IE i.v.
- Fasziotomie
- ev. Lyse
- Streptokinase – initial 250,000 IE i.v. über 30 min, danach 100,000 IE/h i.v. bis zur erfolgreichen Lyse (1-3, bis max. 5 Tage lang)
- Tenecteplase – 1 x 30 mg (KG < 60kg) bis 50 mg (KG > 90kg) i.v.
- Alteplase (t-PA) – 15 mg Bolus i.v., dann 85 mg i.v. kontinuierlich über 2h (bei Gewicht < 65 kg 1,25 mg t-PA/kg)
- Reteplase (r-PA) – 2 x 10 IE i.v. im Abstand von 30 min
Phlegmasia coerulia dolens Komplikationen zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Komplikationen
Phlegmasia coerulia dolens
Bei der Phlegmasia coerulia dolens kommen folgende Komplikationen vor:
- Gangrän
- Nekrosen
- Akutes Nierenversagen
- Hypovolämischer Schock
- Verbrauchskoagulopathie
Phlegmasia coerulia dolens Zusatzhinweise zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Zusatzhinweise
Phlegmasia coerulia dolens
Zur Phlegmasia coerulia dolens liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Phlegmasia coerulia dolens Literaturquellen zu:
Phlegmasia coerulia dolens
Literaturquellen
Phlegmasia coerulia dolens
- Herold, Gerd: Herold Innere Medizin (2009)- Köln
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Phlegmasia coerulia dolens
Assoziierte Krankheitsbilder zu Phlegmasia coerulia dolens
- Akuter Arterienverschluss im Extremitätenbereich
- Stadium I der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Akuter Gichtanfall
- Antiphospholipid-Syndrom
- Lymphödem
- Mediastinaltumoren
- Paget-von-Schroetter-Syndrom
- Phlegmasia coerulia dolens
- Thrombangiitis obliterans
- Tiefe Venenthrombose
- APC-Resistenz bei Faktor-V-Leiden-Mutation
- Chronisch venöse Insuffizienz
- Mangel an antikoagulatorischen Faktoren
- Postthrombotisches Syndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen