Phimose
Synonyme: Vorhautverengung, Vorhautverklebung
Definition
Phimose
Die Phimose stellt eine Verengung des Präputium (Vorhaut) dar, wobei das Präputium nicht über die Glans penis zurückgestreift werden kann. Bei gewaltsamen Zurückstreifen des Präputium kann sich, infolge entstehender Einrisse und späterer Narbenbildung, auf die primäre Phimose eine sekundäre (narbige) Phimose bilden.
Phimose
Ätiologie
Phimose
Die Ursachen der Phimose sind:
- Missverhältnis zwischen Größe der Glans Penis und Weite des Präputiums (Vorhaut)
- Kann angeboren oder erworben sein
- Rezidivierende Balanoposthitis (z.B. Diabetes mellitus)
- Hauterkrankung des Präputiums (z.B. Balanitis xerotica obliterans, Leukoplakie)
Phimose Epidemiologie zu:
Phimose
Epidemiologie
Phimose
Die Prävalenz der Phimose liegt bei etwa
- 5-7% bei 6-7 jährigen
- 1% bei 16-jährigen Jungen
Phimose Differentialdiagnosen zu:
Phimose
Anamnese
Phimose
Bei der Phimose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Beschwerden? Schmerzen? Seit wann? Bei Miktion?
- Vorausgegangene Entzündungen
- Alter? (entscheidend für Therapie)
- Angeboren oder erworben?
- Systemische Erkrankung? (z.B. Diabetes mellitus)
- Familienanamnese (Lichen sclerosus et atrophicus teilweise genetisch determinant)
Phimose Diagnostik zu:
Phimose
Diagnostik
Phimose
Folgende Untersuchungen sind bei Phimose sinnvoll:
- Klinische Untersuchung (Inspektion, Palpation)
- Anamnese
- Miktionsbeobachtung (abweichende Richtung des Harnstrahles und verminderte Stärke)
Phimose Klinik zu:
Phimose
Klinik
Phimose
Die Phimose kann ein oder mehrere der folgenden Symptomen zeigen:
- kann im Kindesalter sehr variabel und inkonstant sein
- Schmerzen und Vorhauteinrisse beim Geschlechtverkehr
- Rezidivierender Balanoposthitiden mit Rötung, Schmerz und Ausfluss
- Unmögliche Vorhaut Vorziehen (Präputialretraktion) über die Glans Penis
- Obstruktive Miktionsbeschwerden (ballonförmige Aufblähung der Vorhaut)
- Narbige Vorhautverengung und rüsselförmige Vorhaut mit punktförmiger Öffnung
Phimose Therapie zu:
Phimose
Therapie
Phimose
Die therapeutischen Möglichkeiten der Phimose umfassen folgendes:
- Bei Knaben bis zu 3. Lebensjahr kann physiologisch auftreten, relative Indikation bei fortbestehender Phimose nach dem 3.-4. Lebensjahr und absolute Indikation: rezidivierende HWI, Balanitiden oder nach Paraphimose, Lichen sclerosus et atrophicus
- Zirkumzision (Bei Frühgeborenen wegen Sepsisgefahr kontraindiziert. Vorteile: Prävention von Peniskarzinom, HWI, Balanitiden, Kollumkarzinom)
- Konservative Behandlung mit Betamethoson-Salbe (Korikosteroid) 2 -mal täglich für ca. 4 Wochen (Erfolgsquote bis zu 90%)
- Kosmetische oder radikale Behandlung
Phimose Komplikationen zu:
Phimose
Komplikationen
Phimose
Als Komplikationen der Phimose können entstehen:
- Paraphimose
- Rezidivierende Infektionen
Phimose Zusatzhinweise zu:
Phimose
Zusatzhinweise
Phimose
Therapiezeitpunkt der Phimose ab dem 2. Lebensjahr bis zum Kindergarten- oder Schuleintritt.
Phimose Literaturquellen zu:
Phimose
Literaturquellen
Phimose
- (2000) Willital GH, Lehmann RR - Chirurgie im Kindesalter - Spitta Verlag Balingen
- (2008) Hirner A, Weise K - Chirurgie - Thieme
- (2006) Hautmann R, Huland H - Urologie - Springer
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
Phimose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Phimose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen