Peniskarzinom
Synonyme: Peniskrebs
Definition
Peniskarzinom
Das Peniskarzinom bezeichnet ein urologisches Malignom des Penis, vorwiegend der Preputium und Glans, im fortgeschrittenem Alter (ab 60 J.). Im Verlauf bilden sich aus Präkanzerosen ulzeröse, blumenkopfartige Wucherungen.
Peniskarzinom
Ätiologie
Peniskarzinom
Zur Ätiologie des Peniskarzinoms:
- regional in Gebieten mit wenig Genitalhygiene
- Smegmaansammlungen fördern Tumorbildung (kanzerogene Wirkung)
- Phimose kann einen Tumor lange verbergen
Pathogenese:
- die Erythroplasie Queyrat, die Leukoplakie, die Balanitis yerotica obliterans und der Morbus Bower (Carcinoma in situ) werden als Präkanzerosen aufgefasst
- Morbus Bower führt (unbehandelt) häufig zum Karzinom
- Peniskarzinome sind zu 95% Plattenepithelkarzinome
- häufige Koinzidenz mit langjähriger Phimose
- HPV-Infekt in Verdacht (in 30 - 50% vorhanden)
- Genese nicht vollständig geklärt
Peniskarzinom Epidemiologie zu:
Peniskarzinom
Epidemiologie
Peniskarzinom
Zur Epidemiologie des Peniskarzinoms:
- 0,5% aller Karzinome der Männer in Europa ist Peniskarzinom
- häufiger ist das Peniskarzinom in Asien und Mittelamerika (bis zu 20% aller malignen Erkrankungen des Mannes)
- Erkrankungsgipfel im 6. und 7. Lebensjahrzehnt
- bei jüngeren Männern oft aggressiverer Verlauf
Peniskarzinom Differentialdiagnosen zu:
Peniskarzinom
Differentialdiagnosen
Peniskarzinom
- Basalzellkarzinom der Haarfollikel
- Morbus Paget
- Condylomata gigantea Buschke-Löwenstein
- Mondor-Krankheit
- Lymphogranuloma venereum
- Kaposi-Sarkom
- Balanitis
- Frühsyphilis
- Spätsyphilis
- UIcus molle
- Lymphogranuloma inguinale
- Morbus Bowen der Genitalien
Peniskarzinom Anamnese zu:
Peniskarzinom
Anamnese
Peniskarzinom
Folgende Informationen zum Peniskarzinom sind zur Befunderhebung bedeutend:
- typische Hautveränderungen?
- Ausfluss oder Blutungen?
- Schleimhautveränderungen (Leukoplakien)?
- warzenähnliche Veränderung der Genitalhaut (HPV-Infektion)?
- evtl. histologische Untersuchung
Peniskarzinom Diagnostik zu:
Peniskarzinom
Diagnostik
Peniskarzinom
Die Diagnostik eines Peniskarzinoms gestaltet sich wie folgt:
- bei fortgeschrittenen Peniskarzinom typische klinische Zeichen
- bei suspekten Befund Diagnosesicherung durch Probeexzision
- Labor: Hyperkalzämie
- Sonographie, MRT: präoperative Einschätzung der Tumorausdehnung
- Lymphknotenstatus durch Palpation
- Fernmetastasen ausschließen (Rö-Thorax, Sonographie, CT Abdomen, ggf. Skelettszintigraphie)
- TNM-Staging (Sentinel-Lymphknoten)
- meist Plattenepithelkarzinome in der Histologie
Peniskarzinom Klinik zu:
Peniskarzinom
Klinik
Peniskarzinom
Das Peniskarzinom kann eines oder mehrere der folgenden Symptomen zeigen:
- im Frühstadium irreponible Phimose mit eitrigem, übelriechendem oder blutigem Ausfluss
- indolente verrucköse oder ulzeröse Läsion des Präputiums oder der Glans penis
- im Spätstadium exulzerierender Tumor mit völliger Zerstörung des Penis
- vergrößerte, in späteren Stadien auch exulzerierende inguinale Lymphknoten
- Dysurie, Harnverhaltung
Peniskarzinom Therapie zu:
Peniskarzinom
Therapie
Peniskarzinom
Zur Therapie des Peniskarzinoms:
- bei Lokalisation des Peniskarzinoms am Präputium = alleinige Zirkumzision (kann ausreichend sein)
→ häufige Kontrollen, da hohe Rezidivraten - Stadium Tis, Ta, N0 M0: lokale Tumorexzision oder Lasertherapie (Neodym-Yag, CO2) möglich (tiefe Biopsien zur Stadiensicherung)
→ engmaschige Kontrollen! - bei distalen Karzinom (T1 bis max. T2 N0 M0) Penisteilamputation mit Sicherheitsabstand (2 cm)
→ im T2-Stadium bei Penisteilamputation hohes Risiko eines Lokalreszidives - beim fortgeschrittenen (höher als T2) oder proximalen Karzinom totale Penektomie und Bildung eines perinealen Neomeatus; ggf. sekundärer Penisaufbau durch plastisch-chirutgische Verfahren
- Strahlentherapie nur als Alternative (wenn operative Therapie unerwünscht oder rein palliativ)
- bei uni- oder bilateral vergrößerten inguinalen Lymphknoten für 6 Wochen eine Breitspektrumantibiose
- beidseitige inguinale Lymphadenektomie ab Stadium T2 N0 und bei persistierender primärer Adenopathie unter antiobiotischer Behandlung
- schnellschnittgesteuerte modifizierte inguinale Lymphadenektomie nach Catalona, die bei Nachweis inguinaler Metastasen ggf. inguinal erweitert wird
- KO: Lymphfistel, Lymphödem, Blutung
- KI: Adipositas, hohes Alter
- bei Metastasen in inguinalen Lymphknoten abhängig vom Alter: pelvine Lymphadenektomie und/oder Radiatio
- bei sekundärem einseitigen Auftreten von Lymphknotenmetastasen: einseitige Entfernung
- neo-adjuvante Chemotherapie bei inoperablen Tumoren oder fixierten Lymphknoten
- bei Fernmetastasen: keine gesicherten Thrapiekonzepte; Chemotherapie als Monotherapie (Bleomycin, Cisplatin, Methotrexat) oder Mehrfachkombination (Vincristin/Bleomycin/Methotrexat, Cisplatin/Fluoruracil, Cyclophosphamid/Bleomycin/Cisplatin) sind beschrieben
- Indikation sollte individuell gestellt werden
- Keine Langzeitremissionen
Peniskarzinom Komplikationen zu:
Peniskarzinom
Komplikationen
Peniskarzinom
Zu den Komplikationen des Peniskarzinoms gehören:
- Metastasierung
- hohe Rezidivraten
- Tumorprogress
Peniskarzinom Zusatzhinweise zu:
Peniskarzinom
Zusatzhinweise
Peniskarzinom
Prognose des Peniskarzinoms:
- abhängig von Tumorgröße, Infiltrationstiefe und insbesondere vom Befall der regionalen Lymphknoten
- im Frühstadium (ohne Lymphknotenmetastasierung) günstig: 70 - 90% Fünfjahresheilung
- 5-Jahresüberlebensraten bei N+ ca. 20%
Peniskarzinom Literaturquellen zu:
Peniskarzinom
Literaturquellen
Peniskarzinom
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie - Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose - Thieme
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- Eichenauer R, Sandmann J, Vanherpe H - Klinikleitfaden Urologie - Urban und Fischer
- (2009) Herold G - Innere Medizin - Herold, Köln
- (2009) Karow T, Lang R - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- (2008) Sökeland J, Rübben H - Taschenlehrbuch Urologie - Thieme Verlag, Stuttgart/New-York
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Peniskarzinom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Peniskarzinom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen