Pemphigus vulgaris
Synonyme: Blasensucht
Definition
Pemphigus vulgaris
Pemphigus vulgaris ist eine erworbene Hauterkrankung mit intraepidermaler Blasenbildung durch Antikörperbildung gegen Autoantigene.
Pemphigus vulgaris
Ätiologie
Pemphigus vulgaris
Ursachen des Pemphigus vulgaris
- Auto-Antikörper gegen Desmoglein 3
Pemphigus vulgaris Epidemiologie zu:
Pemphigus vulgaris
Epidemiologie
Pemphigus vulgaris
Pemphigus vulgaris ist sehr selten
- 0,6:100.00 pro Jahr
- Erkrankungsgipfel zwischen 40-60 Jahre
Pemphigus vulgaris Differentialdiagnosen zu:
Pemphigus vulgaris
Differentialdiagnosen
Pemphigus vulgaris
- Bullöses Pemphigoid
- Pemphigus herpetiformis
- Arzneimittel-induzierter Pemphigus
- Pemphigus vegetans
- Lichen ruber der Schleimhäute
- Lupus erythematodes
- Dermatitis herpetiformis Duhring
- Pemphigus chronicus
- Chronisch rezidivierende Aphten
Pemphigus vulgaris Anamnese zu:
Pemphigus vulgaris
Anamnese
Pemphigus vulgaris
Beim Pemphigus vulgaris sind folgende Informationen von Bedeutung:
- schlaffe Blasen auf primär nicht-geröteter Haut?
- Erosion von gelblichen Schleimhautresten?
- "rotes Auge"? Fremdkörpergefühl? Brennen? Augentränen? Lichtscheu?
Pemphigus vulgaris Diagnostik zu:
Pemphigus vulgaris
Diagnostik
Pemphigus vulgaris
Zur diagnostischen Abklärung eines Pemphigus vulgaris sind relevant:
- klinisches Bild
- positives Nikolski-Phänomen
- Tzanck-Test
- immunologische Diagnostik (DIF-Test, IIF-Test)
- allgemeine Labordiagnostik
- Spaltlampe und Ektropionieren mit Abstrich/Probeexzision
Pemphigus vulgaris Klinik zu:
Pemphigus vulgaris
Klinik
Pemphigus vulgaris
Pemphigus vulgaris kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- schlaffe Blasen auf primär nicht-geröteter Haut
- Erosion von gelblichen Schleimhautresten
- reduzierter Ernährungszustand durch krankheitsbedingte Essstörungen
- evtl. Schmerzen der Haut-Schleimhaut-Herde
- Augenbrennen, Fremdkörpergefühl
- runde, rötliche konjunktivale Flecken, die von mazeriertem Epithel bedeckt sind, später Blasenbildung
Pemphigus vulgaris Therapie zu:
Pemphigus vulgaris
Therapie
Pemphigus vulgaris
Beim Pemphigus vulgaris ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig
- antiseptische Schleim-/Hautbehandlung
- systemisch: Prednison 40-60 mg/Tag
- systemische Immunsuppression
Pemphigus vulgaris Komplikationen zu:
Pemphigus vulgaris
Komplikationen
Pemphigus vulgaris
Folgende Komplikationen bei einem Pemphigus vulgaris können auftreten:
- Sekundärinfektionen
- Sepsis
Pemphigus vulgaris Zusatzhinweise zu:
Pemphigus vulgaris
Zusatzhinweise
Pemphigus vulgaris
Pemphigus vulgaris am Auge hat eine günstige Prognose im Vergleich zum okulären Pemphigoid.
Pemphigus vulgaris Literaturquellen zu:
Pemphigus vulgaris
Literaturquellen
Pemphigus vulgaris
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Pemphigus vulgaris
Assoziierte Krankheitsbilder zu Pemphigus vulgaris
- Bullöses Pemphigoid
- Chronisch rezidivierende Aphten
- Dermatitis herpetiformis Duhring
- Paraneoplastischer Pemphigus
- Pemphigus chronicus
- Pemphigus foliaceus
- Arzneimittel-induzierter Pemphigus
- Lichen ruber der Schleimhäute
- Lupus erythematodes
- Pemphigus herpetiformis
- Pemphigus vegetans
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen