Pellagra
Synonyme: Vitamin B-Mangel, Niacin-Mangel, Vitamin B3-Mangel
Definition
Pellagra
Die Pellagra beschreibt Hauteffloreszenzen durch Mangel an Niacin (Vitamin B3)
Pellagra
Ätiologie
Pellagra
- einseitige Mais-Diät: Mais enthält nicht verwertbare Form von Niacin u. kein Tryptophan
- Verschlechterung der Symptome durch
-> Alkoholismus, entzündliche Darmerkrankungen, lange Therapie mit Breitbandantibiotika, INH, 5-Fluoruracil - auch bei Karzinoidsyndrom, Morbus Hartnup -> Störungen des Tryptophanstoffwechsels
-> Niacin im Körper aus Tryptophan hergestellt
Pellagra Epidemiologie zu:
Pellagra
Epidemiologie
Pellagra
Epidemiologie der Pellagra:
- v.a. in Gegenden mit vorwiegendem Maiskonsum
-> Asien, Afrika - Europa, Nordlamerika nur sporadisch
Pellagra Differentialdiagnosen zu:
Pellagra
Differentialdiagnosen
Pellagra
Pellagra Anamnese zu:
Pellagra
Anamnese
Pellagra
Fragen zur Pellagra umfassen:
- Ernährungsweise?
- Stuhlgang?
- Merkfähigkeit?
- Entzündungen im Mundraum?
- andere Erkrankungen?
- Medikamenteneinnahme?
Pellagra Diagnostik zu:
Pellagra
Diagnostik
Pellagra
Die Diganose einer Pellagra wird hauptsächlich durch klinische Untersuchung und Labor gestellt.
- Labor: verminderte Urinausscheidung von N´-Methylnicotinamid u. Pyridon
- evtl. Histopathologie: Parakeratose, Hyperkeratose, sub- o. intraepidermale Blasen, lymphozytäres Infiltrat in Dermis
Pellagra Klinik zu:
Pellagra
Klinik
Pellagra
Die Klinik der Pellagra umfasst:
- 3D´s
-> Durchfall, Dermatitis, Demenz - Initialsymptom meist Diarrhö
- gesteigerte UV-Empfindlichkeit
- blasige Erytheme an UV-exponierten Arealen
-> scharf begrenzt, ödematös, schmerzhaft - hämorrhagische Schuppen ,Krusten, schwärzliche Pigmentierung
-> auch in mechanische belastenden Regionen - typisch: halsbandartige Läsion = Casal-Halsband
unbefallene Stelle unterhalb des
Haaransatzes - oft Sekundärinfektionen
- Glossitis, Stomatitis
-> hochrot, bläulich-purpurfarben - starke Sialorrhoe
- Neuropsychiatrische Symptome
-> Depression, Enzephalopathie, periphere Polyneuropathie - palmoplantare Hyperkeratosen, Fissuren über Gelenken, perioral, perianal
Pellagra Therapie zu:
Pellagra
Therapie
Pellagra
Therapie der Pellagra:
- Nikotinsäureamid: 300 – 1000mg/ Tag
- bei Enzephalopahtie 1000 mg oral + 100 – 250 mg i.v.
- intestinal u. nervale Symptome sprechen nicht so gut an
-> zusätzlich gabe anderer Vitamin B Präparte +
Proteinreiche Diät
Pellagra Komplikationen zu:
Pellagra
Komplikationen
Pellagra
Zu Komplikationen der Pellagra liegen derzeit keine Daten vor.
Pellagra Zusatzhinweise zu:
Pellagra
Zusatzhinweise
Pellagra
Zusatzhinweise zur Pellagra liegen derzeit nicht vor.
Pellagra Literaturquellen zu:
Pellagra
Literaturquellen
Pellagra
- P.Fritsch - Dermatologie und Venerologie für das Studium ( 1.Auflage 2009 ) - Springer, Berlin;
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) – Dermatologie und Venerologie – Springer, Heidelberg
Pellagra
Assoziierte Krankheitsbilder zu Pellagra
- Guillain-Barré-Syndrom
- Ileus
- Alkoholkrankheit
- Akute intermittierende Porphyrie
- Alkoholbedingte Korsakow-Psychose
- Chronische hepatische Porphyrien
- Entzugspsychose (Alkohol)
- Extrauteringravidität
- Gilbert-Meulengracht
- Keratosis follicularis
- Kongenitale erythropoetische Porphyrie
- Medikamenteninduzierte und toxische Leberschäden
- Peritonitis
- photoallergische Reaktionen
- Porphyria cutanea tarda
- Porphyria variegata
- Skorbut
- Tyrosinämie Typ I
- Vergiftungen mit Schwermetallen
- Erworbene Hypertrichosen durch Medikamente
- Hämosiderose
- Periphere Neuropathie
- Primäre Hämochromatose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen