Pavor nocturnus
Synonyme: Nachtangst, Sleep terrors
Definition
Pavor nocturnus
- Pavor nocturnus ist gekennzeichnet durch partielles Erwachen aus dem Tiefschlaf mit Zeichen der Angst und Aktivierung der autonomen Nervensystems.
Pavor nocturnus
Ätiologie
Pavor nocturnus
Die Ursachen des Pavor nocturnus sind:
- Unbekannt
- genetische Faktoren wegen familiärer Häufung
- Auslösung durch Fieber, Schlafentzug, Alkohol, Medikamente (z.B. Chlorpromazin, Lithium, trizyklische Antidepressiva, Beta-Blocker)
Pavor nocturnus Epidemiologie zu:
Pavor nocturnus
Epidemiologie
Pavor nocturnus
Zur Epidemiologie des Pavor nocturnus liegen folgende Daten vor:
- Kinder 3%
- Erwachsene unter 1%
Pavor nocturnus Differentialdiagnosen zu:
Pavor nocturnus
Differentialdiagnosen
Pavor nocturnus
Pavor nocturnus Anamnese zu:
Pavor nocturnus
Anamnese
Pavor nocturnus
Bei Pavor nocturnus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Fremdanamnese
- Durchschlafstörungen?
Pavor nocturnus Diagnostik zu:
Pavor nocturnus
Diagnostik
Pavor nocturnus
Zur diagnostischen Abklärung des Pavor nocturnus sind relevant:
- Fremdanamnese
- Polysomnographie mit simultaner Videometrie
Pavor nocturnus Klinik zu:
Pavor nocturnus
Klinik
Pavor nocturnus
Der Pavor nocturnus kann folgende Symptome zeigen:
- plötzliches Erwachen aus dem Tiefschlaf heraus
- initial oft lauter Schrei
- Aufrichten im Bett
- Zeichen autonomer Aktivierung (Tachykardie, Tachypnoe, Hautrötung, Mydriasis)
- Verletzungsgefahr
- Amnesie nach Aufwachen
Pavor nocturnus Therapie zu:
Pavor nocturnus
Therapie
Pavor nocturnus
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Pavor nocturnus umfassen Folgendes:
- Beruhigung der Eltern und Aufklärung über die harmlose und transiente Natur der Störung
- in extremen Fällen: Clonazepam 0,5-2 mg
- Präventive Maßnahmen: Sichere Gestaltung des Schlafraumes
Pavor nocturnus Komplikationen zu:
Pavor nocturnus
Komplikationen
Pavor nocturnus
- Zu Pavor nocturnus liegen derzeit keine Informationen zu Komplikationen vor.
Pavor nocturnus Zusatzhinweise zu:
Pavor nocturnus
Zusatzhinweise
Pavor nocturnus
- Zu Pavor nocturnus liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Pavor nocturnus Literaturquellen zu:
Pavor nocturnus
Literaturquellen
Pavor nocturnus
Rentrop M, Müller R, Bäuml J (2009) - Klinikleitfaden, Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer, München-Jena
Möller HJ, Laux G, Deister A (2005) - Duale Reihe, Psychiatrie und Psychotherapie - Thieme Verlag, Stuttgart
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Pavor nocturnus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Pavor nocturnus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen