Papillom der Trachea
Synonyme: Trachealtumor, Tracheapapillom, Trachealpapillom, benigner epithelialer Tumor, Plattenepithelpapillom
Definition
Papillom der Trachea
Beim Papillom der Trachea handelt es sich um einen primär gutartigen Tumor, der als fakultative Präkanzerose anzusehen ist.
Papillom der Trachea
Ätiologie
Papillom der Trachea
- Ein Papillom der Trachea kann solitär auftreten. Diese Form findet sich meist bei Erwachsenen.
- Im Rahmen einer juvenilen Kehlkopfpapillomatose kann auch die Trachea betroffen sein. Hier spielen Papillom-Viren der Gruppe 8 und 11 eine Rolle.
Papillom der Trachea Epidemiologie zu:
Papillom der Trachea
Epidemiologie
Papillom der Trachea
Das Papillom der Trachea kommt vor:
- Juvenile Larnyxpapillomatose überwiegend bei Kindern.
- Solitäre Papillome fast ausschließlich bei Erwachsenen.
- Insgesamt ist das Papillom der Trache - wie generell Tumoren der Trachea - äußerst selten.
Papillom der Trachea Differentialdiagnosen zu:
Papillom der Trachea
Differentialdiagnosen
Papillom der Trachea
Papillom der Trachea Anamnese zu:
Papillom der Trachea
Anamnese
Papillom der Trachea
Wichtig zu wissen beim Papillom der Trachea ist:
- Symptome (siehe Klinik)?
- Rezidive?
- Condylomata acuminata bei der Mutter? (bei juveniler Larynxpapillomatose)
Papillom der Trachea Diagnostik zu:
Papillom der Trachea
Diagnostik
Papillom der Trachea
Von diagnostoscher Bedeutung beim Papillom der Trachea ist:
Ispektion/Palpation:
- Heiserkeit?
- geschwollene Halslymphknoten?
weitere Untersuchungen:
- Laryngoskopie: evtl. Larynxpapillomatose?
- Tracheoskopie
- Histologie des OP-Präparates.
- CT und weitere bildgebende Verfahren bei Malignomverdacht.
- Evtl. internistisches Konsil bei thorakaler Lokalisation.
Papillom der Trachea Klinik zu:
Papillom der Trachea
Klinik
Papillom der Trachea
Bemerkung:
- i.d.Regel sind Trachealtumoren lange Zeit asymptomatisch und erzeugen unspezifische Symptome.
Mögliche Symptome des Papilloms der Trachea sind:
- Heiserkeit
- Stridor
- Druckgefühl
- Dyspnoe (evtl. nachts betont)
- Reizhusten
- Evtl. Schmerzen
Prognose:
- in der Regel gut
- Rezidive möglich
- Transformation in Plattenepithelkarzinom möglich
Papillom der Trachea Therapie zu:
Papillom der Trachea
Therapie
Papillom der Trachea
Therapieform des Papilloms der Trachea ist:
- Endotracheale chirurgische Entfernung.
- Nachkontrollen (Rezidive)?
- Bei sehr ausgedehnten Befunden evtl. Resektion eines Trachealsegmentes und anschließend Reanastomose.
Papillom der Trachea Komplikationen zu:
Papillom der Trachea
Komplikationen
Papillom der Trachea
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Papillom der Trachea Zusatzhinweise zu:
Papillom der Trachea
Zusatzhinweise
Papillom der Trachea
Derzeit liegen keine zusätzlichen Hinweise zum Papillom der Trachea vor.
Papillom der Trachea Literaturquellen zu:
Papillom der Trachea
Literaturquellen
Papillom der Trachea
- Naumann/Helms/Herberhold/Kastenbauer: Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Band 3: Hals. Thieme Verlag, Stuttgart. 1995.
- Arnold/Ganzer: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2005.
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Papillom der Trachea
Assoziierte Krankheitsbilder zu Papillom der Trachea
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen