Pankreaskarzinome
Definition
Pankreaskarzinome
Karzinome sind maligne Neubildungen des exokrinen Pancreas-Gewebes, 80-90% duktal (Epithelien der Drüsenausführungsgänge)
(70% am Pancreaskopf lokalisiert -> Kompression/Verschluss der Ausführungsgänge)
Pankreaskarzinome
Ätiologie
Pankreaskarzinome
Ursachen von Karzinomen des Pankreas sind:
multifaktoriell, Entstehung über Adenom-Karzinom-Sequenz.
- endogene Faktoren (genetische Prädisposition)
- exogene Faktoren (Nikotinabusus, Alkoholabusus, fettreiche Ernährung, chronische Pancreatitis)
Pankreaskarzinome Epidemiologie zu:
Pankreaskarzinome
Epidemiologie
Pankreaskarzinome
Epidemiologie von Karzinomen des Pankreas:
4-12/100.000/J
Männer zu Frauen = 2:1
Pankreaskarzinome Differentialdiagnosen zu:
Pankreaskarzinome
Differentialdiagnosen
Pankreaskarzinome
- Chronische Pankreatitis
- Verschlussikterus und biliäre Pankreatitis
- Cholelithiasis
- Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor
Pankreaskarzinome Anamnese zu:
Pankreaskarzinome
Anamnese
Pankreaskarzinome
- Appetitverlust?
- Gewichtsabnahme?
- Nachtschweiß? Fieber?
- gelbe Hautverfärbung?
- Schmerzen?
- Verdauungsstörungen?
- Alkohol-/Nikotinabusus?
Pankreaskarzinome Diagnostik zu:
Pankreaskarzinome
Diagnostik
Pankreaskarzinome
- klinische Präsentation mit schmerzlosem Ikterus und B-Symptomatik
- Bildgebung: Sono, Endosono, MRT-/CT-Abdomen, ERCP
- Bestimmung der Tumormarker: CA 19-9, CA 50
- Zytologie von Pankreassekret
- KEINE Feinnadel-Biopsie wegen Gefahr der Stichkanalmetastasierung
Pankreaskarzinome Klinik zu:
Pankreaskarzinome
Klinik
Pankreaskarzinome
- schmerzloser Ikterus (Courvoisier-Zeichen: Ikterus+ Gallenblasenhydrops)
- Gewichtsverlust
- Nachtschweiß, Fieber
- in fortgeschrittenem Tumorstadium auch Schmerzen (Infiltration des Plexus coeliacus)
- evtl. Verdauungsstörungen
- häufig paraneoplastische Beinvenenthrombose (Trousseau-Syndrom)
- bei Diagnose bereits 70% Lymphknotenmetastasen
Pankreaskarzinome Therapie zu:
Pankreaskarzinome
Therapie
Pankreaskarzinome
Therapie von Karzinomen des Pankreas:
insgesamt schlechte Prognose, nur 10-20% der Patienten operabel!
- operativ, evtl. mit neoadjuvanter Chemotherapie
OP-Verfahren:
partielle Duodenopankreatektomie (Kausch-Whipple-OP; En bloc Resektion von Pankreaskopf, Duodenum, distalem Magen, Gallenblase mit D. choledochus + regionäre Lk)
Pyloruserhaltende Pankreatoduodenektomie (weniger radikale Modifikation der Whipple-OP)
Pankreaslinksresektion (bei Korpus-/Schwanztumoren, +Milzentfernung)
Pankreatektomie (Whipple-OP, aber Entfernung des kompletten Pancreas, +Milz)
- palliativ: Chemotherapie (Gemcitabin), bei Ikterus Stenteinlage in D. choledochus/ biliodigestive Anastomose, Schmerztherapie (evtl. Ablation des Pl. coeliacus)
Pankreaskarzinome Komplikationen zu:
Pankreaskarzinome
Komplikationen
Pankreaskarzinome
Es liegen momentan keine Informationen zu Komplikationen von Karzinomen des Pankreas vor.
Pankreaskarzinome Zusatzhinweise zu:
Pankreaskarzinome
Zusatzhinweise
Pankreaskarzinome
Als Zusatzhinweis zu Karzinomen des Pankreas zu beachten:
sehr schlechte Prognose: weniger als 1% 5-JÜR!
Pankreaskarzinome Literaturquellen zu:
Pankreaskarzinome
Literaturquellen
Pankreaskarzinome
- Hirner, Weise (2004) - Chirurgie - Thieme, Stuttgart
- Herold (2007) - Innere Medizin - G. Herold, Köln
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Pankreaskarzinome
Assoziierte Krankheitsbilder zu Pankreaskarzinome
- Akute Cholezystitis
- Akuter Viszeralarterienverschluss
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Haemophilus influenzae-lnfektion
- Herzinfarkt
- Inkarzerierte Leistenhernie bei Kindern
- Magenulkus
- Mechanischer Ileus
- Mukoviszidose
- Nabelhernie
- Paralytischer Ileus
- Refluxösophagitis/gastroösophageale Refluxerkrankung
- Reizdarmsyndrom
- Ulcus duodeni
- Ulcus ventriculi
- Urolithiasis
- Akute Gastritis
- Cholelithiasis
- Gallensteine
- Akute hepatische Porphyrien
- Akute intermittierende Porphyrien
- Akute Pankreatitis
- Antikörperbedingte hämolytische Anämien
- Appendizitis
- Arterielle Dissektion
- Benigne Tumoren der Brustwand
- Caroli-Krankheit
- Cholangiolithiasis und Cholangitis
- Chronische Pankreatitis
- Extrauteringravidität
- Gallengangsadenom
- Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor
- Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel
- Hämolytischer Ikterus
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Hepatitis D
- Ileus
- Intrahepatische Gallengangspapillomatose
- Intrahepatisches Gallengangszystadenom
- Klinik atypische Pneumonien
- Kolik
- Magenkarzinom
- Mesenterialinfarkt
- Pankreaskarzinom
- Parasitäre Infektionen der Leber
- Polygene Hypercholesterinämie
- Primär biliäre Cholangitis
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Pyruvatkinasemangel
- Sichelzellanämie
- Thalassämie
- Vergiftungen mit Schwermetallen
- Verschlussikterus und biliäre Pankreatitis
- Virushepatitis während der Schwangerschaft
- Cholestase durch Hepatitis und Leberzirrhose
- Hepatozelluläres Karzinom
- Hereditäre Sphärozytose
- Hereditäre Stoffwechselerkrankungen der Leber
- Klinik typische Pneumonien
- Koma
- Peritonitis und intraabdomineller Abszess
- Pilzinfektionen der Leber
- Pleuritis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen