Panarteriitis nodosa
Synonyme: klassische Polyarteriitis nodosa
Definition
Panarteriitis nodosa
Die Panarteriitis nodosa ist eine Vaskulitis mittelgroßer Gefäße, bei dem es zu keinem Befall kleiner Gefäße sowie zu keiner Glomerulonephritis kommt.
Panarteriitis nodosa
Ätiologie
Panarteriitis nodosa
Die Ursachen der Panarteriitis nodosa sind:
- mögliche Assozation mit Hepatitis-B-Infektion
- unbekannte Ursache
Panarteriitis nodosa Epidemiologie zu:
Panarteriitis nodosa
Epidemiologie
Panarteriitis nodosa
Zur Epidemiologie der Panarteriitis nodosa:
Die Panarteriitis nodosa ist selten.
- Inzidenz = 5/100.000/Jahr
- m:w = 3:1
Panarteriitis nodosa Differentialdiagnosen zu:
Panarteriitis nodosa
Differentialdiagnosen
Panarteriitis nodosa
- Wegener-Granulomatose
- Purpura Schönlein-Henoch
- Churg-Strauss-Syndrom
- Systemischer Lupus erythematodes
- Sjögren-Syndrom
- Nephrogene Polyneuropathie
Panarteriitis nodosa Anamnese zu:
Panarteriitis nodosa
Anamnese
Panarteriitis nodosa
Bei der Panarteriitis nodosa sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Fieber?
- Gewichtsverlust
- HI in jungen Jahren
- Hepatitis-B-Infektion
- Haut: Knötchenbidung? Papeln?
- Kolikartige Bauchschmerzen?
- Angina pectoris?
- Luftnot?
- Sensibilitätsstörungen?
Panarteriitis nodosa Diagnostik zu:
Panarteriitis nodosa
Diagnostik
Panarteriitis nodosa
Zur diagnostischen Abklärung der Panarteriitis nodosa sind relevant:
- Labor: BSG/CRP sind erhöht, Leuko-Granulozytose, ANCA negativ, ev. NAchweis einer Heaptitis-B-Infektion
- Leber-, Nieren- oder Muskelbiopsie
- evtl. DIF: IgM-/Komplex-Ablagerungen
- Arteriografie der A. lienalis und des Tr. coeliacus mit Nachweis von Mikroaneurysmen
Panarteriitis nodosa Klinik zu:
Panarteriitis nodosa
Klinik
Panarteriitis nodosa
Die Panarteriitis nodosa kann eines oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Fieber, Gewichtsverlust
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- GIT → Kolikartige Bauchschmerzen, Erbrechen, Blutung, Gastritis
- AP, HI bei jungen Menschen
- Polyneuropathie, Mononeuritis simplex
- Lunge → asthmatische Beschwerden
Panarteriitis nodosa Therapie zu:
Panarteriitis nodosa
Therapie
Panarteriitis nodosa
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Panarteriitis nodosa umfassen folgendes:
- bei Hepatits-B-Infektion: antivirale Therapie mit Interferon alpha 1x Woche
- Immunsuppressiva: MTX, Cyclophosphamid, Kortikosteroide
Panarteriitis nodosa Komplikationen zu:
Panarteriitis nodosa
Komplikationen
Panarteriitis nodosa
Zu den Komplikationen der Panarteriitis nodosa:
- Aneurysmabildung durch Gefäßwandnarbe
- akute Organischämie
Panarteriitis nodosa Zusatzhinweise zu:
Panarteriitis nodosa
Zusatzhinweise
Panarteriitis nodosa
Zur Panarteriitis nodosa liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Panarteriitis nodosa Literaturquellen zu:
Panarteriitis nodosa
Literaturquellen
Panarteriitis nodosa
- (2007) Rassner - Dermatologie - Elsevier, München
- (2007) Herold - Innere Medizin - G. Herold, Köln
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Panarteriitis nodosa
Assoziierte Krankheitsbilder zu Panarteriitis nodosa
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen