Panaritium cutaneum und subcutaneum
Synonyme: Fingereiterung, Nagelkrankheit, Nagelgeschwür
Definition
Panaritium cutaneum und subcutaneum
- Panaritium = Infektion des Fingers oder der Zehe
- Panaritium cutaneum = Intrakutane Abszessbildung - Eiteransammlung unter der oberflächlichen Hautschicht
- Panaritium subcutaneum = Tiefer, subkutaner Abszess
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Ätiologie
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Allgemein:
- Ausbreitung einer lokalen Infektion
- Kleine Hautverletzungen (z.B. im Nagelbett) als Eintritttspforte
- Bisswunden (Keime = siehe Zusatzhinweise)
- Stichverletzungen
- offene Phalangealfraktur
Panaritium cutaneum und subcutaneum Epidemiologie zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Epidemiologie
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Die Informationen für diesen Bereich werden derzeit von unseren med2click-Autoren erstellt.
Panaritium cutaneum und subcutaneum Differentialdiagnosen zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Differentialdiagnosen
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Panaritium cutaneum und subcutaneum Anamnese zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Anamnese
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Fragen nach...
- Nächtliche Schmerzen?
- Sensibilitäts- bzw. Funktionsausfälle der Hand?
Panaritium cutaneum und subcutaneum Diagnostik zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Diagnostik
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Klinische Untersuchung:
Inspektion:
- Ausdehnung der Infektion
- Schwellung?
- Rötung?
Palpation:
- Druck- und Klopfschmerzhaftigkeit auf Streck- und Beugerseite (z.B. mit einem Stift prüfen, wo genau es druckschmerzhaft ist)
- Überprüfung der benachbarten Gelenke
- Allgemeine Funktionsprüfung von Streck- und Beugefähigkeit des Fingers und der Hand
(Intraoperativer) Abstrich zur Keim- und Resistenzbestimmung
Panaritium cutaneum und subcutaneum Klinik zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Klinik
Panaritium cutaneum und subcutaneum
- Aufgetriebener Nagelwall
- Ggf. Eiterblase sichtbar
- Rötung
- Überwärmung
- Schwellung
- Ödem
- Schonhaltung
- pulsierender Schmerz (besonders auch Nachts!)
- Bewegungsschmerz
- Evtl. Druckempfindlichkeit der Sehnenscheide (Panaritium tendinosum)
- Fieber (bei fortgeschrittenem Krankheitsbild)
- Schüttelfrost (bei fortgeschrittenem Krankheitsbild)
- Leukozytose (bei fortgeschrittenem Krankheitsbild)
Panaritium cutaneum und subcutaneum Therapie zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Therapie
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Behandlungsziel allgemein = Verhinderung einer weiteren Ausbreitung und Zerstörung wichtiger Nachbarstrukturen
Konservative Therapie:
- Ruhigstellung
- Hochlagerung
- Kühlung
- Bettruhe
- engmaschige ambulante Kontrolluntersuchungen
Operative Therapie (Indikation = immer gegeben, um eine Ausbreitung zu verhindern!):
Panaritium cutaneum
- Inzision er oberflächlichen Eiterblase
- Inspektion, ob ein Fistelgang nach subkutan besteht --> V.a. Kragenknopf-Panaritium
- Wundbehandlung mit Abszesssalbe (z.B. Furacin)
- Rivanol-Verband
Panaritium subcutaneum
- Seitliche Inzision - Schonung der Fingerbeere!
- Ausräumung
- Drainage
- Evtl. Gummilasche
- Ruhigstellung mit Böhler-Schiene
Panaritium cutaneum und subcutaneum Komplikationen zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Komplikationen
Panaritium cutaneum und subcutaneum
- Ausbreitung/ Entwicklung einer Hohlhandphlegmone bzw. Unterarmphlegmone aus jedem (!) Paaritium möglich
- Erysipel
- Lymphangitis
Panaritium cutaneum und subcutaneum Zusatzhinweise zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Zusatzhinweise
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Sonderform der Panaritium cutaneum:
- Kragenknopf-Panaritium = intrakutane Eiterblase und tiefer Abszess mit feinen Verbindungskanal
Pathogenese:
- Es kommt zu einer volarseitigen Fingerinfektion mit Gewebeeinschmelzung
- Abszedierungen am Handrücken sind seltener
- Keime = Staphylokokken, Streptokokken A oder Mischinfektionen
- Menschenbisse = Eikenella corrodens und Staphylokokken
- Hunde- oder Katzenbisse = Pasteurella canis, Pasteurella multocida, Pasteurella septica und Staphylokokken
Allgemeine Einteilungen der Panaritien
Oberflächliche Panaritien der Finger:
- Panaritium cutaneum
- Panaritium subcutaneum
- Kragenkopfpanaritium (= siehe oben)
- Panaritium periunguale und subunguale
Tiefe Panaritien der Finger (= Komplikation der oberflächlichen Panarterien)
- Panaritium periostale
- Panaritium ossale
- Panaritium articulare
- Panaritium tendinosum
Panaritien der Hand:
- Hohlhandphlegmone (= Bereich der Palmaraponeurose, Beugesehnenfächer oder noch darunter)
- Interdigitalphlegmone (= Zwischenfingerraum)
- V-Phlegmone (= Daumen- und Kleinfingerpanaritium in den Sehnenscheiden)
Panaritium cutaneum und subcutaneum Literaturquellen zu:
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Literaturquellen
Panaritium cutaneum und subcutaneum
- M. Müller und Mitarbeiter (2008/09) - Chirurgie für Studium und Praxis - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- Doris Henne-Bruns, Michael Dürig, Bernd Kremer (2008) - Chirurgie - Thieme, Stuttgart
- Andreas Hirner, Kuno Weise (2008) - Chirurgie - Thieme, Stuttgart
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Panaritium cutaneum und subcutaneum
Assoziierte Krankheitsbilder zu Panaritium cutaneum und subcutaneum
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen