Paget-von-Schroetter-Syndrom
Synonyme: Tiefe Armvenenthrombose
Definition
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Das Paget - von - Schroetter - Syndrom beschreibt die Thrombose der V.axillaris oder V.subclavia
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Ätiologie
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Die Ursachen des Paget - von - Schroetter - Syndroms sind:
- Kompression der Leitungsbahnen (Thoracic-outlet-Syndrom) im Schultergürtelbereich (Vene, Arterie, Nerv) durch folgende Ursachen: Halsrippe, eingeengtes Skalenusmuskeldreieck, Kallusbildung nach Klavikulafraktur, Tumor
- zentraler Venenkatheter
- ausgelöst durch Dauerbelastungen: Holzhacken, Rucksacktragen, Sportschützen, Geiger
Paget-von-Schroetter-Syndrom Epidemiologie zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Epidemiologie
Paget-von-Schroetter-Syndrom
- 2% aller Thrombosen gehen auf das Paget - von - Schroetter - Syndrom zurück
Paget-von-Schroetter-Syndrom Differentialdiagnosen zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Differentialdiagnosen
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Paget-von-Schroetter-Syndrom Anamnese zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Anamnese
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Beim Paget - von - Schroetter - Syndrom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Hand- /Armschmerzen?
- Kraftverlust?
- Schwellung?
- Hautverfärbungen? ->Zyanose?
- Arm kühl?
- ev. Fingernekrosen?
- zentraler Venenkatheter?
Paget-von-Schroetter-Syndrom Diagnostik zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Diagnostik
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Zur diagnostischen Abklärung des Paget - von - Schroetter - Syndroms sind relevant:
- Klinik
- Farbduplex
- Venographie
- Adson-Manöver: bei bestehender Kompression der Leitungsbahnen verschwindet der Radialispuls bei Abduktion und Elevation des Armes- und gleichzeitig zurückgelehntem und zur kontralateralen Seite gedrehtem Kopf
Paget-von-Schroetter-Syndrom Klinik zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Klinik
Paget-von-Schroetter-Syndrom
- Beim Paget - von - Schroetter - Syndrom kommt es zur Trias aus Schmerzen (Ober-/Unterarm, Schulter), Schwellung und Zyanose
- eventuell Kollateralvenen sichtbar
Paget-von-Schroetter-Syndrom Therapie zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Therapie
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Die therapeutischen Möglichkeiten beim Paget - von - Schroetter - Syndrom umfassen:
- Arm hoch lagern
- Ruhigstellung
medikamentöse Therapie:
- Heparin i.v. für einige Tage - 5,000 IE i.v. als Bolus, dann 30,000-35,000 IE i.v. oder s.c./d oder 2 x 500 IE/kg/24h über einige Tage (Ziel PTT 2 -3 Fach der Norm)
- orale Antikoagulantien (Cumarine) für mind. 6 Monate
- Phenprocoumon – 1,5-3 mg/d p.o.
- Warfarin – 5-10 mg/d p.o.
- Acenocoumarol – 2-12 mg/d p.o.
- Fibrinolyse nur bei ausgeprägter Thrombose
- Streptokinase – initial 250,000 IE i.v. über 30 min, danach 100,000 IE/h i.v. bis zur erfolgreichen Lyse (1-3 bis max. 5 Tage lang)
- Tenecteplase – 1 x 30 mg (KG < 60kg) bis 50 mg (KG > 90kg) tgl i.v.
- Alteplase (t-PA) – 15 mg Bolus i.v., dann 85 mg i.v. kontinuierlich über 2h (bei Gewicht < 65 kg 1,25 mg t-PA/kg)
- Reteplase (r-PA) – 2 x 10 IE i.v. im Abstand von 30 min
- bei Thoracic-outlet-Syndrom: transaxilläre Resektion der 1.Rippe und Muskelansätze (M.scalenus ant, post.+ M.subclavius)
Paget-von-Schroetter-Syndrom Komplikationen zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Komplikationen
Paget-von-Schroetter-Syndrom
- Beim Paget - von - Schroetter - Syndrom kann es . bei arterieller Beteiligung zu Fingernekrosen kommen.
Paget-von-Schroetter-Syndrom Zusatzhinweise zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Zusatzhinweise
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Zum Paget - von - Schroetter - Syndrom liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Paget-von-Schroetter-Syndrom Literaturquellen zu:
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Literaturquellen
Paget-von-Schroetter-Syndrom
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Herold,Gerd und Mitarbeiter (2009)- Herold Innere Medizin –Köln
- Buchta M, Höper DW, Sönnichsen A (2006)- Das Hammerexamen- Elsevier, München
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Paget-von-Schroetter-Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Paget-von-Schroetter-Syndrom
- Akuter Arterienverschluss im Extremitätenbereich
- Antiphospholipid-Syndrom
- Mediastinaltumoren
- Neoplasien des Thymus
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Phlegmasia coerulia dolens
- Tiefe Venenthrombose
- APC-Resistenz bei Faktor-V-Leiden-Mutation
- Hodgkin-Lymphome
- Intratracheale Struma
- Mangel an antikoagulatorischen Faktoren
- Mesenchymale Mediastinaltumoren
- Perikarderkrankungen
- Zysten im Mediastinum
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen