Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Herzrhythmusstörungen)
Atrioventrikuläre Reentry-Tachykardien
bei der atrioventrikulären Reentry-Tachykardie handelt es sich um eine supraventrikuläre Tachykardie mit einem Reentry-Mechanismus → Zum Krankheitsbild Atrioventrikuläre Reentry-Tachykardien
Ventrikuläre Tachykardien
Die ventrikuläre Tachykardie ist eine vom Kammermyokard ausgehende potentiell lebensgefährliche Reizbildungsstörung, hervorgerufen durch eine kreisende Erregung distal des His-Bündels. → Zum Krankheitsbild Ventrikuläre Tachykardien
Kompletter atrioventrikulärer Block
ist eine komplette Unterbrechung der Erregungsüberleitung von den Atrien auf die Ventrikel → Zum Krankheitsbild Kompletter atrioventrikulärer Block
Long-QT-Syndrom
kongenitale Erkrankung, charakterisiert durch eine Verlängerung der QT-Zeit im Oberflächen-EKG und tachykarde ventrikuläre Herzrhythmusstörungen (Torsade de pointes), verbunden mit dem Risiko rezidivierend auftretender Synkopen und des plötzlichen Herztodes die autosomal-dominante Form wird als Romano-Ward-Syndrom (RWS) bezeichnet, die autosomal-rezessive Form mit Taubheit als Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom (JLNS) das angeborene Long-QT-Syndrom muss von erworbenen pathologischen QT-Verlängerungen abgegrenzt werden, die z.B. bei Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie) oder Therapie mit repolarisationsverlängernden Medikamenten, insbesondere Antiarrhythmika, auftreten können → Zum Krankheitsbild Long-QT-Syndrom