Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Dermatitis und Ekzem )
Exsikkationsekzem
Das Exsikkationsekzem ist charakterisiert durch Austrocknung der Haut auf Grund einer Sebostase der Hornschicht und eine darauf folgende Entzündung. Das Krankheitsbild stellt eine gering ausgeprägte Form eines kumulativ-toxischen Kontaktekzems dar. → Zum Krankheitsbild Exsikkationsekzem
Windeldermatitis
Die Windeldermatitis ist definiert als Hautirritationen in der Windelregion, die durch Kontakt mit Urin oder Stuhl unter Okklusion und Schweißentwicklung verursacht werden. → Zum Krankheitsbild Windeldermatitis
Atopisches Ekzem
Das atopische Ekzem (auch Neurodermitis genannt) ist eine chronisch-rezidivierende Atopie der Haut. Symptomatisch ist eine saisonal trockene, gereizte Haut mit starkem Juckreiz. Die Manifestation erfolgt in den ersten Lebensjahren. → Zum Krankheitsbild Atopisches Ekzem
Seborrhoisches Säuglingsekzem
diffuse Schuppung und Rötung in den talgdrüsenreichen Arealen des Kopfes, Rumpfes und der Hautfalten, die sich bereits in der 2. bis 10. Lebenswoche manifestiert und meist bis zum 12. Lebensmonat abheilt → Zum Krankheitsbild Seborrhoisches Säuglingsekzem
Allergisches Kontaktekzem
Das allergische Kontaktekzem stellt den am häufigsten vorkommenden Ekzemtyp dar und istAusdruck einer Immunreaktion vom Typ IV. Es ist durch eine Ekzemreaktion (Erythem, Bläschen, Exsudation, Papeln, Schuppen, Exsikkation) als Folge einer Einwirkung exogener Allergene gekennzeichnet. → Zum Krankheitsbild Allergisches Kontaktekzem