Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Definition
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Die Ovarial- o. Beckenvenenthrombose ist die intravasale, intravitale, lokalisierte Gerinnung von Blutbestandteilen.
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Ätiologie
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Pathogenese der Ovarial- o. Beckenvenenthrombose:
Virchow`Trias:
- Endothelalteration: Entzündung, Traumen
- Blutstromveränderung: Varizen, Stase, Herzinsuffizienz
- Veränderung der Blutzusammensetzung
Prädisponierende Faktoren von Ovarial- o. Beckenvenenthrombose:
- Schwangerschaft!
- Thrombose in der Anamnese
- Malignome
- Rauchen
- Varikosis
- Herinsuffizienz
- Polycythaemia vera
- Immobilisation
- Forcierte Diurese
- Adipositas
- Gerinnungsstörungen
- Langes sitzen bei Autofahrten, Flügen
- Operationen
- paraneoplastische Syndrome
- Endometritis (Ovarialvenenthrombose)
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Epidemiologie zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Epidemiologie
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
- Abhängig von Alter und Risikofaktoren
- Schwangere haben 5-10faches Risiko einer Thrombose
- Ovarialvenenthrombose kommt selten vor
- Lungenembolie ist die häufigste Todesursache von Schwangeren
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Differentialdiagnosen zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Differentialdiagnosen
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Anamnese zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Anamnese
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
- Thrombose in der Anamnese?
- Rauchen?
- Bekannte Thrombophilien?
- Diabetes mellitus?
- Medikamentenanamnese?
- Flug oder andere Reise kürzlich?
- Symptomatik seit wann?
- Atembeschwerden?
- Fieber?
- Schmerzen?
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Diagnostik zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Diagnostik
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
- Diagnosesicherung klinisch unsicher, evtl. derber Strang im Unterbauch tastbar
- Farbduplexsonographie
- Labor: D-Dimere
- Evtl. Thrombophiliediagnostik
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Klinik zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Klinik
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
- Schmerzen im Unterbauch
- Druckempfindlichkeit
- Zyanose
- Pulsanstieg
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Therapie zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Therapie
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Therapieziele der Ovarial- o. Beckenvenenthrombose:
- Verhinderung einer Lungenembolie
- Vermeidung der Thromboseausbreitung
- Rekanalisierung
Antikoagulanzientherapie:
Heparin in therapeutischer Dosierung
- Unfraktioniertes Heparin i.v.: Initial 70 IE/kg KG i.v. als Bolus dann 30.000-35.000 IE/24 h (Verlängerung der PTT auf das 2-3fache- PTT-Kontrolle) oder
- niedermolekulares Heparin z.B. Certoparin 8.000 IE 2 x täglich s.c. (keine PTT-Kontrolle notwendig)
- Kumarine in der Schwangerschaft kontrainduziert!
Rekanalisationstherapie:
- Medikamentös in der Schwangerschaft kontraindiziert!!!
- Operative Thrombektomie mit Fogarty-Katheter bei Indikation z.B. Phlegmasia coerulea dolens
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Komplikationen zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Komplikationen
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
- Verlust der Adnexe
- Thromboserezidiv
- Lungenembolie
- Thrombophlebitis
- Septischer Schock
- Tod
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Zusatzhinweise zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Zusatzhinweise
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Pathologie:
- Abscheidungsthrombus: Anlagerung und Aggregation von Throbozyten an Endotheldefekt- weißer Thrombus
- Gerinnungsthrombus: Durch Strömungsverlangsamung- roter Thrombus (Emboliegefahr!)
- Gemischter Thrombus
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose Literaturquellen zu:
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Literaturquellen
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
- Haag, Hanhart, Müller (2007/08)- Gynäkologie und Urologie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- Goerke K, Steller J, Valet A (2008)- Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe- Elsevier Urban&Fischer, München, Jena
- Diedrich K, Holzgreve W, Jonat W et al. (2000)- Gynäkologie und Geburtshilfe- Springer, Heidelberg
- Gerd Herold (2005)- Innere Medizin- Verlag Arzt+Information, Köln
- M. Müller und Mitarbeiter (2008/09)- Chirurgie- Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- Pschyrembel (2002)-klinisches Wörterbuch- de Gruyter, Berlin
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Ovarial- oder Beckenvenenthrombose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen