Osteosarkom
Definition
Osteosarkom
Osteosarkom ist ein hochmaligner, spindelzelliger Tumor, der von der Knochen bildenden Matrix ausgeht und am häufigsten in den Metaphysen der langen Röhrenknochen lokalisiert ist.
Osteosarkom
Ätiologie
Osteosarkom
Die Ursachen der Osteosarkome:
-
neben genetischer Prädisposition erhöhen ionisierende Strahlen und alkylierende Substanzen dosisabhängig das Risiko, an einem Osteosarkom zu erkranken
-
hochmaligne Osteosarkome weisen sehr variable Karyotypen mit zahlreichen numerischen und strukturellen Veränderungen auf und sind fast stets aneuploid
-
wahrscheinlich liegt eine Störung des Zellzyklus mit Inaktivierung des Tumorsuppressorgens RB1 vor, das auch für die Entstehung des Retinoblastoms verantwortlich ist
Lokalisation
- Osteosarkome treten hauptsächlich in den Metaphysen der langen Röhrenknochen auf
- 50% sind kniegelenknah lokalisiert
- die häufigsten Primärlokalisationen sind der distale Femur (33%) und die proximale Tibia (14%) sowie der proximale Humerus (10%) und das Os ilium
Pathologie
-
man unterscheidet osteoblastische, chondroblastische und fibroblastische Osteosarkome
Osteosarkom Epidemiologie zu:
Osteosarkom
Epidemiologie
Osteosarkom
Bei Osteosarkom handelt es sich um den häufigsten malignen Knochentumor des Kindesalter mit einem Altersgipfel bei 10 Jahren
- Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen
Osteosarkom Differentialdiagnosen zu:
Osteosarkom
Differentialdiagnosen
Osteosarkom
- Kallusbildung bei Brüchen der Mittelfußknochen
- Aneurysmatische Knochenzysten der Wirbelsäule
- Osteoblastom
- Osteomyelitis und Spondylodiszitis
- Nichtbakterielle Osteomyelitis
- Retinoblastom
- Myositis ossificans
- Aneurysmatische Knochenzyste
- Akute hämatogene Osteomyelitis
- Osteomyelitis
Osteosarkom Anamnese zu:
Osteosarkom
Anamnese
Osteosarkom
Bei dem Osteosarkom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Schwellung, Schmerzen und Bewegungseinschränkung der entsprechenden Extremität?
- Rötung und Überwärmung?
- bildgebende Verfahren
- Nachweis chromosomaler Veränderungen?
Osteosarkom Diagnostik zu:
Osteosarkom
Diagnostik
Osteosarkom
Die diagnostischen Maßnahmen bei einem Osteosarkom:
Röntgen
-
des befallenen Knochens: Osteolysen neben Knochenneubildung und Periostabhebungen
-
Spiculae (senkrecht zum Knochen in die Umgebung wachsendes Tumorosteoid) sind charakteristisch
Kernspintomographie
-
bildgebende Methode der Wahl zur Abbildung der medullären Ausdehnung, des Weichteilbefalls sowie der anatomischen Beziehungen zu Gefäßen und Nerven
Skelettszintigraphie
-
Metastasensuche
Röntgen-Thorax, CT-Thorax
-
Lungenmetastasen?
-
eine Biopsie des Tumors mit histologischer Untersuchung ist obligat.
Zytogenetik und Molekulargenetik
-
Nachweis chromosomaler Veränderungen oder Mulationen im RB1-Gen in Tumorzellen
Osteosarkom Klinik zu:
Osteosarkom
Klinik
Osteosarkom
Die klinische Symptomatik bei einem Osteosarkom:
- Schwellung, Schmerzen und Bewegungseinschränkung der betroffenen Extremität sind die typischen Erstsymptome
- Rötung und Überwärmung lassen zunächst an eine Osteomyelitis denken
- in 20% der Fälle hat die Metastasierung bei Diagnosestellung bereits stattgefunden (70% okkulte Metastasen)
- typische Metastasierungsorte sind Lunge und Skelett
Osteosarkom Therapie zu:
Osteosarkom
Therapie
Osteosarkom
Die therapeutischen Maßnahmen bei einem Osteosarkom:
-
im Anschluss an die bioptische Diagnosesicherung wird eine präoperative Chemotherapie mit Ifosfamid, Adriamycin, Methotrexat und Cisplatin über 10 Wochen durchgeführt
-
dadurch werden unsichtbare Metastasen frühzeitig behandelt, man gewinnt Zeit zur Operationsvorbereitung, und die Chancen für eine extremitätenerhaltende Operation werden erhöht
-
anschließend erfolgt die operative Versorgung, die in einer Amputation, Gelenkentfernung und Implantation einer Endprothese, Umkehrplastik (Sprunggelenk wird Kniegelenk) oder, sehr selten der Entnahme des Tumors besteht
-
die postoperative Chemotherapie wird mit Doxorubicin, Methotrexat, Cisplatin und Ifosfamid bis zur Woche 30 durchgeführt
-
eine operative Resektion einzelner Lungenmetastasen wird nur in Einzelfällen vorgenommen
Osteosarkom Komplikationen zu:
Osteosarkom
Komplikationen
Osteosarkom
Komplikationen des Osteosarkoms:
- Tod
Osteosarkom Zusatzhinweise zu:
Osteosarkom
Zusatzhinweise
Osteosarkom
Prognose des Osteosarkoms:
-
die langfristigen Heilungschancen liegen heute bei 70%
-
je kleiner das Tumorvolumen und je weiterperipher der Primärtumor liegt, desto günstiger ist die Prognose
Osteosarkom Literaturquellen zu:
Osteosarkom
Literaturquellen
Osteosarkom
- (2009) Muntau AC - Intensivkurs Pädiatrie - Urban & Fischer
- (2010) Schumpelick V, Bleese N, Mommsen U - Kurzlehrbuch Chirurgie - Thieme
Osteosarkom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Osteosarkom
- Myositis ossificans
- Akute hämatogene Osteomyelitis
- Aneurysmatische Knochenzyste
- Chondrosarkom der Wirbelsäule
- Chordom der Wirbelsäule
- Maligne Lymphome
- Nichtbakterielle Osteomyelitis
- Osteoblastom
- Osteomyelitis
- Osteomyelitis und Spondylodiszitis
- Plasmozytom
- Retinoblastom
- Aneurysmatische Knochenzysten der Wirbelsäule
- Kallusbildung bei Brüchen der Mittelfußknochen
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen