Osteoklastom
Synonyme: Riesenzelltumor, RZT
Definition
Osteoklastom
Als Osteoklastom bezeichnet man einen lokal desktruktiv wachsenden Tumor des Knochens, der jedoch aufgrund seiner geringen Tendenz zur Metastasenbildung den semimalignen Tumoren zuzuordnen ist.
Osteoklastom
Ätiologie
Osteoklastom
Zur Ätiologie des Osteoklastoms sind derzeit keine Daten vorhanden.
Osteoklastom Epidemiologie zu:
Osteoklastom
Epidemiologie
Osteoklastom
Zur Epidemiologie des Osteoklastoms:
- Das Osteoklastom macht 15 % aller benignen Knochentumoren aus
- extrem selten im Gesichtsschädel
- Vorkommen: zw. 20.-40. Lebensjahr
- w > m
- Risikogruppe: Menschen aus Südindien und China
Osteoklastom Differentialdiagnosen zu:
Osteoklastom
Differentialdiagnosen
Osteoklastom
- Chondromyxoidfibrom
- Aneurysmatische Knochenzyste
- Eosinophiles Granulom
- Chondroblastom
- Osteochondrom
- Riesenzellgranulom
Osteoklastom Anamnese zu:
Osteoklastom
Anamnese
Osteoklastom
Zu erhebenede anamnestische Informationen des Osteoklastom sind:
- Frakturen ohne adäquates Trauma?
- Schmerzen?
- Schwellungen?
- Sensibilitätsstörungen?
- Funktionsstörungen?
- Grunderkrankungen?
- Lungenstatus?
- Metastasierung?
- Körperstatus (Handgelenke etc.)?
Osteoklastom Diagnostik zu:
Osteoklastom
Diagnostik
Osteoklastom
Zur diagnostischen Abklärung des Osteoklastoms sind relevant:
Röntgen:
- lytische Knochenläsion im Bereich der Epiphyse
- keine Randsklerose
- Affektion der Kortikalis
- in etwa 20% d.F. Durchbruch in umgebende Weichteile
CT:
- genaue Feststellung der räumlichen Ausdehnung
MRT:
- gute Darstellung der Weichteilaffektion
Biopsie:
- vor allem zur Abgrenzung von primär malignen Tumoren
Osteoklastom Klinik zu:
Osteoklastom
Klinik
Osteoklastom
Folgende Symptome treten bei einem Osteoklastom auf:
- Schmerzen
- Schwellungen
- pathologische Frakturen
Osteoklastom Therapie zu:
Osteoklastom
Therapie
Osteoklastom
Die therapeutischen Maßnahmen des Osteoklastoms umfassen:
chirurgisch:
- Ausräumung des Tumors
- Auffüllung mit Knochenzement (Vorteil: Temperatur tötet anliegende Tumorzellen + ein Rezidiv ist in Nachbarschaft des Zementes gut erkennbar)
- nach 1 bis 2 Jahren der Rezidivfreiheit: Entfernung des Zementes und autologe Spongiosaplastik
- falls erforderlich: Tumorendoprothetik
strahlentherapeutisch:
- bei inoperablen Tumoren: Röntgenbestrahlung
Osteoklastom Komplikationen zu:
Osteoklastom
Komplikationen
Osteoklastom
Auftretende Komplikationen eines Osteoklastoms:
- Rezidive (etwa 25 % d.F.)
- Metastasierung (>5% d.F.)
- maligne Entartung (eher selten)
Osteoklastom Zusatzhinweise zu:
Osteoklastom
Zusatzhinweise
Osteoklastom
- Das Osteoklastom ist in 3/4 d. F. in der Epipyhse lokalisiert
- Hauptbefallsorte: Femur (distal), Tibia (proximal), Radius (distal), Humerus (proximal)
- histologisches Bild gekenntzeichnet von "Riesenzellen"
- variabel in der Dignität (maligne, semimaligne und benigne Formen)
- neben dem Chondroblastom einziger Tumor mit primärem Befall der Epiphyse
Osteoklastom Literaturquellen zu:
Osteoklastom
Literaturquellen
Osteoklastom
- (2005) Wülker N - Orthopädie und Unfallchirurgie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2007) Rössler H, Rüther W - Orthopädie und Unfallchirurgie - Elsevier, München, 19. Auflage
- (2005) Niethard, Pfeil - Orthopädie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 5. Auflage
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
- (2002) N Schwenzer - Spezielle Chirurgie Band 2 - Thieme
- (2002) Reichart P.A., Zahnärztliche Chirurgie, Quintessenz Verlags-GmbH
Osteoklastom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Osteoklastom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen