Osteoidosteom
Synonyme: Osteoidosteom Jaffé-Lichtenstein
Definition
Osteoidosteom
Als Osteoidosteom bezeichnet man einen gutartigen osteoblastischen Tumor der vorwiegend in der Kortikalis lokalisiert ist.
Osteoidosteom
Ätiologie
Osteoidosteom
Das Osteoidosteom befällt vorwiegend Femur und Tibia (>50% d.F.)
- Größe bis zu 2 cm Durchmesser (bei größeren Tumoren: Osteoblastom)
Osteoidosteom Epidemiologie zu:
Osteoidosteom
Epidemiologie
Osteoidosteom
Epidemiologische Daten des Osteoidosteoms:
- 3% der benignen Knochentumoren
- 1% aller Knochentumoren
- m:w = 2:1
- 10. - 35. Lebensjahr
Osteoidosteom Differentialdiagnosen zu:
Osteoidosteom
Differentialdiagnosen
Osteoidosteom
Osteoidosteom Anamnese zu:
Osteoidosteom
Anamnese
Osteoidosteom
Anamnestische Informationen des Osteoidosteoms sind:
- Schmerzen in Ruhe?
- Schmerzen bei Nacht?
- genau lokalisierbarer Schmerz?
- starke Besserung unter Acetysalicylsäure?
Osteoidosteom Diagnostik zu:
Osteoidosteom
Diagnostik
Osteoidosteom
Zur diagnostischen Abklärung des Osteoidosteoms sind relevant:
Röntgen:
- lytische Läsionen mit einer Größe bis zu 2cm Durchmesser
- perifokale Sklerose
- zentrale Aufhellung (=Nidus - für Diagnose entscheidend)
Szintigraphie:
- Anreicherung im betroffenen Bereich
CT:
- beste Darstellung des Ausmaßes
Osteoidosteom Klinik zu:
Osteoidosteom
Klinik
Osteoidosteom
Symptome des Osteoidosteoms sind:
- Schmerzen in Ruhe
- Schmerzen bei Nacht
- Druckschmerzhaftigkeit
- bei gelenksnahem Befall: stark ausgeprägte Arthrose
Osteoidosteom Therapie zu:
Osteoidosteom
Therapie
Osteoidosteom
Die therapeutischen Maßnahmen des Osteoidosteoms umfassen:
- Acetylsalicylsäure
- operative Entfernung des Nidus (Sklerosebereich kann verbleiben) - führt häufig zu Rezidiven, Schmerz jedoch sofort beseitigt
- interventionelle Elektrokoagulation des Tumors CT gestützt
- Radiofrequenztherapie
- Ablation mittels toxischer Substanzen
Osteoidosteom Komplikationen zu:
Osteoidosteom
Komplikationen
Osteoidosteom
Es liegen derzeit keine Informationen über Komplikationen des Osteoidosteoms vor.
Osteoidosteom Zusatzhinweise zu:
Osteoidosteom
Zusatzhinweise
Osteoidosteom
Prognose des Osteoidosteoms:
- gut, verschwindet in 30% d.F. spontan
- keine maligne Entartung
Osteoidosteom Literaturquellen zu:
Osteoidosteom
Literaturquellen
Osteoidosteom
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Osteoidosteom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Osteoidosteom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen