Osteogenes Sarkom
Synonyme: Osteosarkom, Knochensarkom
Definition
Osteogenes Sarkom
Das osteogene Sarkom ist der häufigste primäre maligne Knochentumor.
Osteogenes Sarkom
Ätiologie
Osteogenes Sarkom
Das osteogene Sarkom besteht aus Knochenmatrix produzierenden Zellen.
Ätiologie:
- Ursprung meist im Bereich der Metaphysen der langen Röhrenknochen
- Hauptbefallsorte: Femur (distal), Tibia (proximal) und Humerus (proximal)
- in 60% d.F. nahe dem Kniegelenk
- 90% zentrales Osteosarkom (im Querschnitt zentral gelegen) - 10% oberflächliches Osteosarkom (daneben sehr selten: extraossäres Osteosarkom)
- kann sich sowohl als überwiegend osteolytisch als auch als osteoblastisch sowie in allen Abstufungen als Mischform manifestieren
Osteogenes Sarkom Epidemiologie zu:
Osteogenes Sarkom
Epidemiologie
Osteogenes Sarkom
Epidemiologische Daten des osteogenen Sarkoms:
- m:w = 3:2
- 2 Altersgipfel: 4. - 25. Lebensjahr (häufiger) sowie >50. Lebensjahr (eher selten - hier meist sekundäre Osteosarkome)
- häufigster primär maligner Knochentumor (etwa 30%)
Osteogenes Sarkom Differentialdiagnosen zu:
Osteogenes Sarkom
Differentialdiagnosen
Osteogenes Sarkom
- Wirbelsäulenmetastasen
- Aneurysmatische Knochenzysten der Wirbelsäule
- Riesenzelltumoren
- Osteoblastom
- Ewing-Sarkom
- Myositis ossificans
- Osteomyelitis sclerosans
- Akute hämatogene Osteomyelitis
Osteogenes Sarkom Anamnese zu:
Osteogenes Sarkom
Anamnese
Osteogenes Sarkom
Das osteogene Sarkom ist im Frühstadium meist asymptomatisch.
später:
- Schmerzen?
- Schwellungen?
- Frakturen ohne adäquates Trauma?
- Gelenksergüsse?
Osteogenes Sarkom Diagnostik zu:
Osteogenes Sarkom
Diagnostik
Osteogenes Sarkom
Zur diagnostischn Abklärung des osteogenen Sarkoms sind relevant:
Röntgen:
- Knochendestruktion mit klaren Zeichen der Malignität (unscharfe Begrenzung, Periost abgehoben und mineralisiert, Codman-Sporn, "Zwiebelschalen", etc.)
MRT:
- Darstellung der Ausdehung des Tumors
Angiographie:
- Darstellung einer atypischen Gefäßsituation -> Anhalt für Ausmaß der Erkrankung
Biopsie:
- histologische Typisierung
zum Staging:
- Knochenszintigraphie: Darstellung von Metastasen
- CT-Thorax: Darstellung von Lungenmetastasen
- CT-Abdomen: Darstellung von Metastasen
Osteogenes Sarkom Klinik zu:
Osteogenes Sarkom
Klinik
Osteogenes Sarkom
Anfangs kommt es bei einem osteogenen Sarkom allenfalls zu einem schmerzlosen Schwellungszustand.
im Verlauf:
- starke Schmerzen auch in Ruhe
- Progredienz der Schwellung
- Beschwerden durch Affektion von benachbarten Strukturen
- pathologische Frakturen
- Bewegungseinschränkungen und Gelenksergüsse bei Eindringen ins Gelenk
Osteogenes Sarkom Therapie zu:
Osteogenes Sarkom
Therapie
Osteogenes Sarkom
Therapie des osteogenen Sarkoms erfolgt nach dem neoadjuvanten COSS (Cooperative OsteoSarkoma Study) - Schema:
- Biopsie
- Chemotherapie (Strahlensensibilität i.d.R. gering)
- Operation incl. Evaluierung des Chemotherpieerfolgs
- je nach Effekt der Chemotherapie erneut Chemotherpie
- oberstes Ziel: Erhalt des Lebens → chirurgische Radikalität mit erforderlicher weiter Resektion
- bei extremitätenerhaltendem Verfahren: Endoprothese oder rekonstruierende Verfahren
Prognose:
5 Jahresüberlebensrate etwa 60%
Osteogenes Sarkom Komplikationen zu:
Osteogenes Sarkom
Komplikationen
Osteogenes Sarkom
Das osteogene Sarkom neigt zu früher Metastasierung.
Osteogenes Sarkom Zusatzhinweise zu:
Osteogenes Sarkom
Zusatzhinweise
Osteogenes Sarkom
Sonderformen des Osteogenen Sarkoms/Osteosarkoms:
- Parossales Osteosarkom: geht vom Periost aus
- Juxtakortikales Osteosarkom: geht von Periost oder Kortikalis aus, wächst lokal invasiv
- sekundäres Osteosarkom: im Verlauf einer Osteomyelitis, Paget-Erkrankung oder auch Gamma-Bestrahlung
Osteogenes Sarkom Literaturquellen zu:
Osteogenes Sarkom
Literaturquellen
Osteogenes Sarkom
- (2010) Wülker N - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther W - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2009) Wirth C J, Mutschler W - Praxis der Orhtopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Osteogenes Sarkom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Osteogenes Sarkom
- Myositis ossificans
- Akute hämatogene Osteomyelitis
- Chondrosarkom der Brustwand
- Ewing-Sarkom
- Osteoblastom
- Osteomyelitis sclerosans
- Plasmozytom
- Weichteilsarkome
- Aneurysmatische Knochenzysten der Wirbelsäule
- Riesenzelltumoren
- Wirbelsäulenmetastasen
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen