Osteodystrophia deformans
Synonyme: Morbus Paget, Paget-Erkrankung, Ostits deformans Paget, Osteodystrophie deformans Paget
Definition
Osteodystrophia deformans
Als Osteodystrophia deformans bezeichnet man eine Osteopathie unklarer Genese, die mit erhöhtem Knochenumbau und der Bildung minderwertigen Knochens, Verformungen und Schmerzen einhergeht.
Osteodystrophia deformans
Ätiologie
Osteodystrophia deformans
Ätiologie der Osteodystrophia deformans:
- unbekannt
- genetische Faktoren?
- Virusinfektion?
- tritt an einem oder mehreren Knochen auf, jedoch nie generalisiert
- in der Anfangsphase: Knochenabbau im Vordergrund
- später: überschießende Knochenneubildung
- Knochen nimmt zu, mechanisch weniger stabil
- Verformungen und Frakturen
Osteodystrophia deformans Epidemiologie zu:
Osteodystrophia deformans
Epidemiologie
Osteodystrophia deformans
Die Osteodystrophia deformans ist die 2. häufigste Knochenkrankheit nach der Osteoporose.
Epidemiologische Daten:
- familiäre Häufung
- Altersgipfel >40 J.
- Prävalenz in Westeuropa: 1-2% der >40 Jährigen
- m>w
- sehr hohe Dunkelziffer (nur rund 1/3 wird diagnostiziert)
Osteodystrophia deformans Differentialdiagnosen zu:
Osteodystrophia deformans
Differentialdiagnosen
Osteodystrophia deformans
- Hyperparathyreoidismus bei Kindern
- Osteomyelitis und Spondylodiszitis
- Nichtbakterielle Osteomyelitis
- Knochentumoren
- Knochenmetastasen an der Wirbelsäule
- Akute hämatogene Osteomyelitis
- Osteomyelitis
Osteodystrophia deformans Anamnese zu:
Osteodystrophia deformans
Anamnese
Osteodystrophia deformans
Die Osteodystrophia deformans ist in 30% d.F. asymptomatisch.
zu erfragen:
- lokaler Schmerz?
- diffuse Schmerzen (vorwiegend Rücken)?
- Hut zu klein geworden?
- Verkürzung der Beine (durch Verbiegung der Tibia)?
Osteodystrophia deformans Diagnostik zu:
Osteodystrophia deformans
Diagnostik
Osteodystrophia deformans
Zur diagnostischen Abklärung der Osteodystrophia deformans sind relevant:
Labor:
- Erhöhung der alkalischen Phosphatase im Blut
- Erhöhung von Hydroxyprolin im Urin
Röntgen:
- Osteolysen im Frühstadium
- Sklerosierungen
- diffuser Knochenumbau
Knochenszintigraphie:
- vermehrte Aufname von Technetium in befallene Knochen
Osteodystrophia deformans Klinik zu:
Osteodystrophia deformans
Klinik
Osteodystrophia deformans
Die Osteodystrophia deformans ist in 30% d.F. asymptomatisch.
Mögliche Symptome:
- lokaler Schmerz mit Zunahme der Hauttemperatur
- diffuse Schmerzen (vorwiegend Rücken)
- Zunahme des Kopfumfanges
- Verkürzung der Beine (durch Verbiegung der Tibia)
Osteodystrophia deformans Therapie zu:
Osteodystrophia deformans
Therapie
Osteodystrophia deformans
Die therapeutischen Maßnahmen der Osteodystrophia deformans umfassen:
- Bisphosphonate: Ethan-Hydroxy-Diphosphonat 400mg/d für 6 Monate, Risedronat 30mg/d
- Calcitonin
- Analgetika
- bei Schmerzen aufgrund von Fehlstellung: Umstellunsosteotomie
- Gelenkprotesen bei Gelenkschäden
- Frakturversorgung
- Neurochirurgische Operationen bei Kompressionen von Nerven an der Schädelbasis
- Krankengymnastik
- physikalische Therapie
Osteodystrophia deformans Komplikationen zu:
Osteodystrophia deformans
Komplikationen
Osteodystrophia deformans
Bei einer Osteodystrophia deformans kann es zu malignen Entartungkommen: zum Osteosarkum (weniger als 1% d.F.)
Osteodystrophia deformans Zusatzhinweise zu:
Osteodystrophia deformans
Zusatzhinweise
Osteodystrophia deformans
Osteodystrophia deformans Befallshäufigkeiten:
- lumbosakrale Wirbelsäule (76%)
- Schädel (65%)
- Becken (43%)
- Femur (35%)
- Tibia (30%)
- Klavikula (11%)
- Sternum (7%)
Osteodystrophia deformans Literaturquellen zu:
Osteodystrophia deformans
Literaturquellen
Osteodystrophia deformans
[1] Herold, Gerd (2008) - Innere Medizin - Köln, Breisach, 9. Auflage
[2] Berchtold (2008) - Chirurgie - Elsevier, München, 6. Auflage
[3] Niethard, Pfeil (2005) - Orthopädie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 5. Auflage
[4] Wirth C J, Mutschler W (2009) - Praxis der Orhtopädie und Unfallchirurgie - Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2. Auflage
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Osteodystrophia deformans
Assoziierte Krankheitsbilder zu Osteodystrophia deformans
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen