Osteochondrosis dissecans
Synonyme: dissezierende Osteochondrose, Osteochondritis dissecans, Morbus Panner
Definition
Osteochondrosis dissecans
Als Osteochondrosis dissecans bezeichnet man eine idiopathische Knochen-Knorpel-Nekrose (aseptisch) konvexer Gelenksflächen.
Osteochondrosis dissecans
Ätiologie
Osteochondrosis dissecans
Die Ätiologie der Osteochondrosis dissecans ist ungeklärt.
In Diskussion:
- konstitutionelle Faktoren, mikrotraumatische Genese
- Fälle von familiären Auftretens
- tritt immer an konvexen Gelenkflächen auf
Stadieneinteilung:
- Initialstadium: Knochennekrose - keine Knorpelbeteiligung, keine Abgrenzbarkeit zum umgebenden Knochen
- Sklerosestadium: Knorpel mitbetroffen - Sklerosesaum als Demarkationslinie
- Dissektat in situ: Knochen-Knorpelfragtment abgelöst aber noch in korrekter Lage
- Dissektion: Knochen-Knorpelfragment frei im Gelenk (Gelenkmaus)
Typische Gelenkbefälle:
- Kniegelenk (medialer Kondylus)
- Talusrolle
- Capitulum radialis humeri
Osteochondrosis dissecans Epidemiologie zu:
Osteochondrosis dissecans
Epidemiologie
Osteochondrosis dissecans
Epidemiologische Daten einer Osteochondrosis dissecans:
- tritt v.a. bei Jugendlichen während und nach der Pubertät auf
- Jungen häufiger betroffen
Osteochondrosis dissecans Differentialdiagnosen zu:
Osteochondrosis dissecans
Differentialdiagnosen
Osteochondrosis dissecans
- Patellamehrfachfraktur
- Patellaquerfraktur
- Verletzungen des Kniegelenkes
- Osteopathia patellae
- Fehlbildungen der Patella
Osteochondrosis dissecans Anamnese zu:
Osteochondrosis dissecans
Anamnese
Osteochondrosis dissecans
Wichtige zu erhebende Informationen der Osteochondrosis dissecans sind:
- Schwellungen?
- wechselnde Beschwerdeintensität?
- Gelenksergüsse?
- Schmerzen bei Belastung oder in Ruhe?
- heftiger schlagartig einsetzender Schmerz mit folgender Gelenksperre? (bei Einklemmung der Gelenkmaus)
Osteochondrosis dissecans Diagnostik zu:
Osteochondrosis dissecans
Diagnostik
Osteochondrosis dissecans
Zur diagnostischen Abklärung der Osteochondrosis dissecans sind relevant:
- klinischer Befund
- Röntgen: Schaden typischerweise an lateraler Seite der medialen Femurkondyle, subchondrale Verdichtung mit konvexem sklerotischem Randbereich (ab Stadium II im Röntgenbild nachweisbar)
- MRT: Quantifizierung des Schadens (Abschätzung des Knorpelzustandes) und Abbildung im frühen Stadium
- Arthroskopie
Osteochondrosis dissecans Klinik zu:
Osteochondrosis dissecans
Klinik
Osteochondrosis dissecans
Als Symptome einer Osteochondrosis dissecans treten auf:
- Schwellung
- diffuse Schmerzen ohne konkreten Auslöser
- Gelenksergüsse
- Schmerzen bei Belastung oder in Ruhe
- eventuell Entlastungshinken
- Druckschmerzhaftigkeit des Gelenkes
Osteochondrosis dissecans Therapie zu:
Osteochondrosis dissecans
Therapie
Osteochondrosis dissecans
Die Behandlung ist vom Alter, der Lokalisation der Osteochondrose und dem Stadium der Erkrankung abhängig.
Eine Behandlung der Osteochondrosis dissecans ist nur bei symptomatischer Erkrankung nötig.
Zufallsbefunde bedürfen keiner Behandlung.
Therapieoptionen:
konservativ:
- physikalische Therapie und Antiphlogistika (rein symptomatisch)
- Entlastung
operative Therapie:
- Stadium 1: Arthroskopie mit retrograder Anbohrung des betroffenen Knorpels (Verbesserung der Blutversorgung)
- Stadium 2: Arthroskopie mit anterograder Knorpelanbohrung
- Stadium 3 und 4: große Dissektate werden refixiert, keinere entfernt
im Stadium 2, 3 und 4 erfolgen zusätzlich knorpelrekonstruierende Maßnahmen:
- osteochondrale Transplantation (OCT): autologe Knorpel-Knochenzylinder werden aus unbelasteten Bereichen des Gelenkes entnommen und verpflanzt - Defekte bis etwa 1,5 cm können versorgt werden - dauerhafte Wiederherstellung
- autologe Chondrozytentransplantation (ACT): bei größeren Defekten - Knorpelprobe wird entnommen, Zellen werden angezüchtet und später reimplantiert - verminderte Festigkeit im Vergleich zu physiologischem Knorpel
Osteochondrosis dissecans Komplikationen zu:
Osteochondrosis dissecans
Komplikationen
Osteochondrosis dissecans
Als Komplikation einer Osteochondrosis dissecans besteht die Möglichkeit einer Gelenksperre durch Einklemmung der Maus.
Osteochondrosis dissecans Zusatzhinweise zu:
Osteochondrosis dissecans
Zusatzhinweise
Osteochondrosis dissecans
Zusatzinformationen der Osteochondrosis dissecans:
Prognose:
- je jünger der Patient, desto besser (Restitutio ad integrum bei Kindern und Jugendlichen in etwa 60%) [1]
- bei vollständiger Wiedereinheilung insgesamt gut
Osteochondrosis dissecans Literaturquellen zu:
Osteochondrosis dissecans
Literaturquellen
Osteochondrosis dissecans
- (2006) Breusch S, Mau H, Sabo D - Klinikleitfaden Orhopädie - Urban & Fischer
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
Osteochondrosis dissecans
Assoziierte Krankheitsbilder zu Osteochondrosis dissecans
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen