Orthostatische Hypotonie
Synonyme: Orthostase Syndrom, orthostatische Dysregulation
Definition
Orthostatische Hypotonie
- Die orthostatische Hypotonie ist eine Regulationsstörung des Blutdrucks
- Tritt beim Wechsel in die aufrechte Körperlage vom Sitzen oder Liegen ein
Orthostatische Hypotonie
Ätiologie
Orthostatische Hypotonie
Die Ursachen der orthostatischen Hypotonie sind:
- idiopatisch
- sekundär
- varikosis und postthrombotisches Syndrom
- Hypovolämie, Blutverlust
- Medikamenteneinnahme: Antihypertensiva, Antiarrhytmika, Sedativa
- Infektionserkrankungen
- Diabetische autonome Neuropathie
- Polineuropathiene verschiedener Genese
- Bradburry-Egglestones Syndrom
- Multisystematrophie (Shy-Drager Syndrom)
- Baroreflexversagen
- Dopamin-β-Hydroxilase-Mangel
Orthostatische Hypotonie Epidemiologie zu:
Orthostatische Hypotonie
Epidemiologie
Orthostatische Hypotonie
- 25% aller älteren Menschen (›65 Jahre)leiden an orthostatischer Hypotonie
Orthostatische Hypotonie Differentialdiagnosen zu:
Orthostatische Hypotonie
Differentialdiagnosen
Orthostatische Hypotonie
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Orthostatische Hypotonie Anamnese zu:
Orthostatische Hypotonie
Anamnese
Orthostatische Hypotonie
Bei der orthostatischen Hypotonie sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Schwindelgefühl?
- Schwarz vor den Augen beim Aufstehen geworden?
- plötzlich heruntergefallen?
- Kopfschmerzen?
- Ohrensausen?
- Herzklopfen?
Orthostatische Hypotonie Diagnostik zu:
Orthostatische Hypotonie
Diagnostik
Orthostatische Hypotonie
Zur diagnostischen Abklärung der orthostatischen Hypotonie sind relevant:
- Anamnese
- Klinik
- Schellong-Test (Blutdruck und Puls im Liegen und Stehen messen)
Orthostatische Hypotonie Klinik zu:
Orthostatische Hypotonie
Klinik
Orthostatische Hypotonie
Die orthostatische Hypotonie kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Blutdruckabfall
- Tachykardie
- Schwindel
- Benommenheit
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen
- Ohrensausen
- Schwitzen
- blässe und kalte Extremitäten
- Konzentrationsstörungen
- Leistungsminderung
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
Orthostatische Hypotonie Therapie zu:
Orthostatische Hypotonie
Therapie
Orthostatische Hypotonie
Die therapeutischen Möglichkeiten bei orthostatischer Hypotonie umfassen:
- ausreichend trinken um Hypovolämie zu vermeiden
- langsam hochkommen aus dem Sitzen oder Liegen
- Kompressionstrumpfhosen tragen
- bei orthostatischem Kollaps Beine hochlagern, ggf. Volumensubstitution i.v. und evtl.Gabe des Sympathomimetikum Etilefrin
- Medikamentöse Therapie
- Dihydroergotamin- vasokonstriktorische Wirkung
- Sympathomimetika
- Mineralokortikoide
- α-Rezeptor-Agonist Midodrin
Orthostatische Hypotonie Komplikationen zu:
Orthostatische Hypotonie
Komplikationen
Orthostatische Hypotonie
- Bei orthostatischer Hypotonie kann es nach einer Synkope eventuell zu Frakturen kommen
Orthostatische Hypotonie Zusatzhinweise zu:
Orthostatische Hypotonie
Zusatzhinweise
Orthostatische Hypotonie
Zur orthostatischen Hypotonie liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Orthostatische Hypotonie Literaturquellen zu:
Orthostatische Hypotonie
Literaturquellen
Orthostatische Hypotonie
- Herold G. (2008)- Innere Medizin- Herold
- Renz-Polster H., Krautzig S., (2008)- Basislernbuch Innere Medizin- Urban & Fischer, München
- von Scheidt W.,(2009)- Klinische Kardiologie- Springer, Berlin
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Orthostatische Hypotonie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Orthostatische Hypotonie
- Chronische Herzinsuffizienz
- Herzinfarkt
- Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall
- Koronare Herzerkrankung
- Phäochromozytom
- Rechtsherzinsuffizienz
- Stabile Angina pectoris
- Rheumatisches Fieber
- Anaphylaktischer Schock
- Aortenisthmusstenose
- Aortenklappeninsuffizienz
- Aortenstenose
- Atrioventrikulärer Septumdefekt
- Chronische arterielle Hypotonie
- Eisenmenger-Syndrom
- Essentielle Hypertonie
- Fallotsche Tetralogie
- Funktionelle Herzbeschwerden
- Hypovolämischer Schock
- Infektiöse Endokarditis
- Kardiogener Schock
- Komplette Transposition der großen Arterien
- Marfan-Syndrom
- Mitralklappeninsuffizienz
- Mitralklappenprolaps
- Mitralklappenstenose
- Myokarditis
- Persistierender Ductus arteriosus
- Primäre Herztumoren
- Pulmonalstenose
- Renovaskuläre Hypertonie und ischämische Nephropathie
- Sekundäre Hypertonie
- Septischer Schock
- Synkope
- Ventrikelseptumdefekt
- Vorhofseptumdefekt
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen