Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Degenerative Erkrankungen)
Arthrose der Fussgelenke
Die Arthrose der Fussgelenke beginnt meist im dorsalen Abschnitt. Sie geht einher mit: Osteophytenentwicklung am Fußrücken oft im Großzehengrundgelenk, Interphalangealgelenk, Talonaviculargelenk sekundär arthrotisch andere Gelenke durch Traumta allg. Arthrose: gekennzeichnet durch chronische Ab- / und Umbauvorgänge des Gelenkknorpels sekundär Veränderungen: des Synovialgewebes, der fibrösen Gelenkkapsel, des Knochens, der Muskulatur entwickelt sich durch Missverhältnis zwichen Beanspruchung und Leistungsfähigkeit des Knorpels → Zum Krankheitsbild Arthrose der Fussgelenke
Marschfraktur
Unter einer Marschfraktur versteht man eine Fraktur des Fußskelettes aufgrund von lang andauernder mechanischer Beanspruchung. Eine Marschfraktur ist somit eine Form von Ermüdungsfrakturen. Diese werden auch als Stressfrakturen bezeichnet. → Zum Krankheitsbild Marschfraktur
Haglund-Ferse
Als Haglund-Ferse bezeichnet man eine Formvariation des Fersenbeins mit Prominenz am kranialen hinteren Rand des Tuber calcanei. → Zum Krankheitsbild Haglund-Ferse
Hallux rigidus
Als Hallux rigidus bezeichnet man eine (Teil)versteifung des Großzehengrundgelenks mit begleitender Beugekontraktur infolge einer Arthrose. → Zum Krankheitsbild Hallux rigidus
Unterer Fersensporn
Als unteren Fersensporn bezeichnet man eine Spornartige Exostose des Calcaneus ausgehend vom Proc. medialis. → Zum Krankheitsbild Unterer Fersensporn