Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Multiätiologische Deformitäten)
Klumpfuss
Der Klumpfuss (auch Pes equinovarus adductus) bezeichnet eine Deformaion des Fusses. Unterschieden wird zwischen dem angeborenen Klumpfuss, als Kombination aus dem Spitzfuss, O-Fuss, Hohlfuß und Anspreizfuss, und dem erworbenen Klumpfuss, als Folge einer Abschwächung des Musculus peroneus longus und des Musculus peroneus brevis. → Zum Krankheitsbild Klumpfuss
Epiphysenlösung
Die Epiphysenlösung (auch Epiphysiolyse) stellt eine Ablösung der Epiphyse eines noch nicht ausgewachsenen Röhrenknochens von dessen Diaphyse dar. Die Epiphysenlösung verläuft vorwiegend entlang der Epiphysenfuge und ist in der Regel traumatisch, daneben auch degenerativ-hormonell bedingt. → Zum Krankheitsbild Epiphysenlösung
Hüftluxation
Als Hüftluxation bezeichnet man eine Dezentrierung des Hüftkopfes aus der Hüftgelenkspfanne im Unterschied zur Hüftdysplasie, einer Störung der Verknöcherung des Pfannenerkers → Zum Krankheitsbild Hüftluxation
Schiefhals
Der Schiefhals ist wie folgt definiert: angeborene, seltener erworbene, einseitige Verkürzung des M. sternocleidomastoideus, die mit Neigung des Kopfes zur erkrankten und Rotation zur Gegenseite einhergeht. → Zum Krankheitsbild Schiefhals
Skoliose
Die Skoliose stellt eine Seitverbiegung der Wirbelsäule in Kombination mit einer Rotation um die Längstachse und einer gleichzeitigen Torsion der Wirbelkörper dar. Die Wirbelsäule nimmt dabei die Form eines S an. Unterschieden wird zwischen den idiopathischen (Störungen während der Wachstumsphase) und sekundären (aufbauend auf Vorerkrankungen) Skoliosen. → Zum Krankheitsbild Skoliose