Organische Angst- und Zwangsstörungen
Definition
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Organische Angststörungen gehen mit einer permanenten, unkontrollierbaren Angst ohne objektiv erkennbare Gefahr und Bezug auf bestimmte Situationen einher. Bei den organischen Zwangsstörungen handelt es sich um das ständige Auftreten von Zwangsgedanken (der Betroffene verspürt den Drang, bestimmte Handlungen immer wieder auszuführen, und Angst sich diesem Zwang zu widersetzen). Sowohl bei den organischen Angst - als auch bei den organischen Zwangsstörungen ist eine organische Ursache für die Erkrankung bekannt (exogene Psychosen). .
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Ätiologie
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Zur Ätiologie der organischen Angst- und Zwangsstörungen liegen derzeit keine Informationen vor.
Organische Angst- und Zwangsstörungen Epidemiologie zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Epidemiologie
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Zur Epidemiologie der organischen Angst- und Zwangsstörungen liegen derzeit keine Daten vor.
Organische Angst- und Zwangsstörungen Differentialdiagnosen zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Differentialdiagnosen
Organische Angst- und Zwangsstörungen
- Zwangsstörungen
- Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Organische affektive Störungen
- Zwangshandlungen
- Zwangsimpulse
- Zwangsgedanken
- Zwangsstörungen
- Chronischer Alkoholismus (als Begleiterkrankung bei Op)
Organische Angst- und Zwangsstörungen Anamnese zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Anamnese
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Bei den organischen Angst- und Zwangsstörungen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Organisch ursächliche Krankheit und
- Wiederkehrende Gedanken
- Inhalte: Aggression, Religion, Blasphemie, Sexualität, Symmetrie, Kontamination, Horten
- Handlungen: Kontrollieren, Ordnen, Zählen, Wiederholen, Reinigen, Sammeln
Organische Angst- und Zwangsstörungen Diagnostik zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Diagnostik
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Zur diagnostischen Abklärung der organischen Angst- und Zwangsstörungen sind relevant:
- Eigenanamnese
- Fremdanamnese
- Zweitmeinung bei Komorbidität, vorbestehender Medikation und insbesondere bei Sucht
Organische Angst- und Zwangsstörungen Klinik zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Klinik
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Die organischen Angst- und Zwangsstörungen können folgende Symptome zeigen:
- geringer Leidensdruck
- Kranken werden wegen sozialer Auswirkungen durch Bezugspersonen oder im Auftrag der Behörde vorgestellt
Organische Angst- und Zwangsstörungen Therapie zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Therapie
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Die therapeutischen Möglichkeiten bei den organischen Angst- und Zwangsstörungen umfassen Folgendes:
- Supportative Psychotherapie
- Zweitmeinung bei Komorbidität, vorbestehender Pharmakotherapie, insbesondere bei Sucht
Antidepressiva
- überzeugende Wirksamkeitsnachweise für AD mit überwiegender oder selektiver 5-HT-Rückaufnahmehemmung
- oft höhere Dosis als zur Depressionsbehandlung
- Citalopram 20-60 mg > 10 Wochen
- Clomipramin 25-150-300 mg mit Dosissteigerung um 25 mg/3.-4. Tag
- Fluoxetin 20-60 mg > 10 Wochen
- Fluvoxamin 50-200 mg > 10 Wochen
- Paroxetin 40-60 mg > 10 Wochen
- Sertralin 50-200 mg > 10 Wochen
- Tranylcypromin 20 mg > 10 Woche
Neuroleptika
- Zotepin 50-150 mg > 10 Wochen
- Perazin 50-150-200 mg > 10 Wochen
- Haloperidol 2-2x5 mg
- Olanzapin 1-20 mg 3-40 Wochen
- Risperidon 1-4 mg > 10 Wochen
- Quetiapin 300 - 600 mg > 10 Wochen
- Kognitive Verhaltenstherapie in einzelnen Fällen
Organische Angst- und Zwangsstörungen Komplikationen zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Komplikationen
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Zu Komplikationen der organischen Angst- und Zwangsstörungen liegen derzeit keine Informationen vor.
Organische Angst- und Zwangsstörungen Zusatzhinweise zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Zusatzhinweise
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Zu organischen Angst- und Zwangsstörungen liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Organische Angst- und Zwangsstörungen Literaturquellen zu:
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Literaturquellen
Organische Angst- und Zwangsstörungen
1. Mitscherlich, A.: Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit. Das Bild des Menschen in der Psychotherapie. Claaszen & Goverts Verlag Hamburg 1946.
1. Siebeck, R.: Über Beurteilung und Behandlung von Kranken. Verlag von Julius Springer Berlin 1928.
1. Steiner, R.: Heilpädagogischer Kursus. Rudolf Steiner Verlag Dornach 1975.
2.Handlungsleitlinie Angst- und Zwangsstörungen aus Empfehlungen zur Therapie von Angst- und Zwangsstörungen. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Arzneiverordnung in der Praxis, Sonderheft 2. Auflage, 2003.
3. TherapieTabellen Psychiatrie 2004;25: 14.
3. Schiepeck, G. et al.: Neurobiologische Korrelate der Zwangsstörungen - Aktuelle Ergebnisse zur funktionellen Bildgebung. Psychother Psychmed 2007; 57: 379-394.
4. Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen. Ein Beratungsleitfaden für die ärztliche Praxis.Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer Verlag, Wien
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
Organische Angst- und Zwangsstörungen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Organische Angst- und Zwangsstörungen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen